• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 1. 2019

      Studie über Permafrostböden

      Tickende CO2-Zeitbomben

      Weltweit erwärmen sich dauergefrorene Böden, wie eine Studie zeigt. Das Problem: Dadurch könnte eine Menge Treibhausgas freigesetzt werden.  Sinan Recber

      Luftbild von einer Permafrost-Gegend mit Schneefeldern
      • 1. 1. 2019

        Experten-Experte über Experten

        „Spezialwissen übersetzen“

        In unübersichtlichen Zeiten vertrauen wir gern auf Experten. Nur: Wie wird man überhaupt einer? Wir haben beim Historiker Caspar Hirschi nachgefragt.  

        Menschen stehen nebeneinander und posieren für ein Foto, darunter Angela Merkel und Ijad Madisch, der ein Superman-Cap und kurze Hosen trägt
        • 22. 12. 2018

          Kolumne Liebeserklärung

          Ungefragt getrumpt

          Eine von bösen Menschen „Dermophis donaldtrumpi“ genannte Amphibie kann sich nicht wehren – da schleimen wir uns an ihre Seite.  Heiko Werning

          Schleichenlurch
          • 18. 12. 2018

            Attacken gegen Geschlechterforschung

            Gender Studies mit Gegenwind

            Weltweit sind Gender Studies zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. In Berlin geht es dem Fach vergleichsweise gut – zeigt ein Aktionstag.  Jana Lapper

            Zwei Frauen halten in einer Menge Plakate
            • 29. 11. 2018

              20 Jahre TV-Sendung „Galileo“

              Aiman Abdallah kam und blieb

              Seit 20 Jahren gibt es die „Wissenschafts“-Sendung „Galileo“ schon und seitdem wird sie von Aiman Abdallah moderiert. Respekt!  Jürn Kruse

              Porträtfoto mit Feuer Aiman Abdallah
              • 28. 11. 2018

                Mysteriöses Forellensterben

                Grund für tote Fische gefunden

                Jahrelang starben massenhaft Bachforellen in alpinen Gewässern – jetzt ist klar: Ursache ist ein unbekanntes Virus. Bleibt die Frage, wo es herkommt.  

                Eine Forelle schwimmt durch einen Bach
                • 13. 11. 2018

                  Kommentar Politikverbot der TU Harburg

                  Unpolitisch ist sehr politisch

                  Politischen Disput von der Hochschule fernzuhalten ist Quatsch. Die Uni-Verwaltung hat nicht kapiert, was Demokratie ist und wie Wissenschaft funk­tioniert.  Gernot Knödler

                  Studierende bei einer Vollversammlung im Audimax der Universität Saarbrücken.
                  • 13. 11. 2018

                    TU Harburg verbietet Aushang

                    Kein Platz für Marx und Engels

                    Die TU Harburg untersagt ein Werbeplakat für eine kritische Diskussion über die Ausrichtung der Physik. Die Uni-Leitung findet, die Veranstaltung sei zu politisch.  Kaija Kutter

                    Suprafluide Materialien im Labor.
                    • 7. 11. 2018

                      Kommentar Gestopftes Ozonloch

                      Fakten für den Erfolg

                      Aus dem Erfolg beim Ozonloch kann man etwas lernen: Alarmrufe aus der Wissenschaft müssen wieder todernst genommen werden.  Bernhard Pötter

                      Ein Herbstblatt fällt vor blauem Himmel von einem Baum
                      • 14. 9. 2018

                        Die Arbeit eines Sounddesigners

                        Die Suche nach dem perfekten Krrsch

                        Ercan Altinsoy tüftelt an Geräuschen herum, bis sie angenehm klingen – ob Autoblinker, Chips-Knuspern oder das leise Surren von Prothesen.  Stella Schalamon

                        Diagramm eines Geräuschs in pink, lila und gelb
                        • 5. 9. 2018

                          Hirnforscher über das Gedankenlesen

                          „Denken ist immer elektrisch“

                          Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer.  

                          Leuchtende Glühbirnen
                          • 22. 8. 2018

                            Die Pille für den Mann

                            Da kommt noch was

                            Seit Jahrzehnten tüfteln Forscher an Verhütungsmethoden für den Mann. Doch wann kommt sie endlich, die Pille für ihn?  Luise Strothmann, Sohini C

                            Pillen, auf denen durchgestrichene Spermien zu sehen sind
                            • 16. 8. 2018

                              Projekt Icarus beginnt Testphase

                              Tiere total überwacht aus dem All

                              Eine Antenne an der Internationalen Raumstation empfängt Daten von Sendern an tausenden Tieren. Das soll auch dem Katastrophenschutz dienen.  Lin Hierse

                              Ein Astronaut befestigt eine Antenne an der Internationalen Raumstation
                              • 3. 8. 2018

                                Klimagefahr durch Mikroplastik

                                Plastik schwitzt Methan

                                Durch UV-Strahlung setzen Kunststoffe Treibhausgase frei. Die Struktur spielt auch eine Rolle: je kleiner die Partikel, desto schlimmer.  Lin Hierse

                                Plastikstrohhalme
                                • 25. 7. 2018

                                  Test in den Niederlanden abgebrochen

                                  11 Babys sterben nach Viagra-Studie

                                  Die Studie sollte zeigen, ob Viagra sich positiv auf das Wachstum von Föten auswirken kann. Mehrere Babys starben nach Lungenproblemen.  Zoe Sona

                                  Die schwarze Silouette einer schwangern Person vor rotem Hintergrund
                                  • 24. 7. 2018

                                    Was kann die Gentechnik Crispr-Cas

                                    Gemüse der anderen Art​

                                    Mais, der Dürren übersteht? Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut gezielt verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gentechnik.  Hanna Gersmann

                                    Gemüse und Obst, üppig drapiert
                                    • 19. 7. 2018

                                      Publizieren um jeden Preis

                                      Abzocke mit Fake-Zeitschriften

                                      Tausende Wissenschaftler publizieren in scheinwissen­schaftlichen Zeitschriften. Oftmals zahlten sie den Verlagen noch hohe Beträge dafür.  Fabian Kretschmer

                                      Ein Demonstrant hält ein Pappschild hoch mit der Inschrift "Forschen statt Faken"rotes gegen
                                      • 9. 7. 2018

                                        Die Wahrheit

                                        In tiefsten Tiefen

                                        Trotz oder vielmehr ob des thailändischen Höhlen-Rettungskrimis ist die Faszination für tiefgehenden Raum ungebrochen. Höfo vor!  Kriki

                                        Zwei Figuten stehen in einer Höhle mit Stalagmiten. Sagt die eine: „Sie haben einen Spitzen-Innenarchitekten“
                                        • 25. 4. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Vom Verlassen des eigenen Leibes

                                          Hinter den finsteren Bildern in der Wohnung eines irren alten Radiobastlers wohnen geheimnisvolle Wissenschaftler mit einzigartigen Fähigkeiten.  Eugen Egner

                                          • 21. 4. 2018

                                            Die Fruchtfliege und die Wissenschaft

                                            Arme kleine Fliege

                                            Fruchtfliegen sind perfekte Labortiere. Doch die Fruchtfliegenforschung war jahrzehntelang ein Kampfplatz politischer Ideologien.  Helmut Höge

                                            Fruchtfliege von Nahem
                                            • 8. 4. 2018

                                              Jacobs-Uni und Uni Bremen sollen fusionieren

                                              „Die Leute an der Uni sind stinkwütend“

                                              Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft hat vorgeschlagen, die Jacobs University mit der staatlichen Uni zu vereinen – die Linke fordert das längst.  

                                              • 25. 3. 2018

                                                Wissenschaft bei Öffentlich-Rechtlichen

                                                Wieso, weshalb, weggespart?

                                                Die Öffentlich-Rechtlichen müssen sparen – auch bei Wissenssendungen. Einem Bereich, den kein privater Anbieter übernehmen wird.  Daniel Bouhs

                                                Ein Mann neben einem Wolf
                                                • 21. 3. 2018

                                                  Persönlicher Nachruf auf Moishe Postone

                                                  Keiner interpretierte Marx wie er

                                                  Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren verstorben.  Volkan Ağar

                                                  Moishe Postone
                                                  • 14. 3. 2018

                                                    Tod von Stephen Hawking

                                                    Ein enorm populärer Nerd

                                                    Stephen Hawking betrieb seine überaus komplexe Forschung buchstäblich in seinem Kopf. Er war eine Mischung aus Sphinx und Orakel.  Arno Frank

                                                    Stephen Hawking in der Schwerelosigkeit
                                                    • 14. 3. 2018

                                                      Britischer Astrophysiker

                                                      Stephen Hawking ist tot

                                                      Sein Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ und die Theorie über schwarze Löcher machten ihn weltberühmt. Jetzt ist der Wissenschaftler mit 76 Jahren gestorben.  

                                                      Stephen Hawking
                                                      • 30. 1. 2018

                                                        Technikphilosoph über Abgasversuche

                                                        „Lobbying ist Pflicht“

                                                        Ein Problem entsteht erst dann, wenn Lobbying von Wissenschaft nicht mehr unterschieden werden kann, sagt der Technikphilosoph Armin Grunwald.  

                                                        Ein Affe hinter Gittern
                                                        • 30. 1. 2018

                                                          Debatte Kritik der Wissenschaft

                                                          Von Lügenpresse zu Lügenforschung

                                                          Nach den Medien stehen Wissenschaftler in der Kritik. Einige Bürger fühlen sich von kritischen Forschungsergebnissen bevormundet.  Said Rezek

                                                          Ein Löffel mit Blei wird über eine Kerzenflamme gehalten
                                                          • 26. 1. 2018

                                                            Kommentar Geklonte Affenbabys

                                                            Übler Vorgeschmack auf die Zukunft

                                                            Kürzlich sind geklonte Affenbabys zur Welt gekommen – zu einem hohen Preis: Den Tieren wird dafür großes Leid zugefügt. Zwei Babys starben.  Hilal Sezgin

                                                            Neugeborenes Affenbaby mit Kuscheltier
                                                            • 14. 1. 2018

                                                              Neues Buch „Club der Nobelpreisträger“

                                                              Eine Villa für die Wissenschaft

                                                              Ein Sachbuch widmet sich dem Harnack-Haus, wo sich Wissenschaft und Wirtschaft begegnen. Und den Höhen und Tiefen deutscher Forschung.  Manfred Ronzheimer

                                                              Viele Männer in einer s/w-Fotografie
                                                              • 6. 1. 2018

                                                                Kolumne Wir retten die Welt

                                                                Irren ist menschlich. Aber gefährlich

                                                                Die Weisen aus dem Morgenland haben ein hartes Jahr hinter sich. Wer für Wissenschaft und Fakten steht, legt sich heute mit so ziemlich allen an.  Bernhard Pötter

                                                                Ein Kamel am Dreikönigstag
                                                                • 1. 1. 2018

                                                                  Kunst und Wissenschaft

                                                                  Ein Blick auf nichtmenschliche Akteure

                                                                  Wissenschaftler und Künstler versuchen gemeinsam, sich den unterschiedlichen Formen des Lebens mit neuen Ansätzen zu nähern.  Manfred Ronzheimer

                                                                  „Myconnect“, Installation von Saša Spačal, Mirjan Švagelj und Anil Podgornik
                                                                  • 13. 12. 2017

                                                                    Wissenschaftsgeschichtsschau in Berlin

                                                                    Seefahrt und Giftschlangen

                                                                    Die Berliner Schau „Juden, Christen und Muslime“ zeigt, wie sehr das „Abendland“ von islamischen Gelehrten profitiert hat.  Micha Brumlik

                                                                    Eine mittelalterliche Zeichnung mit einer rotgekleideten Person mit Stab, der in Richtung von Schlangen weist. Mehrere nackte Menschen sitzen
                                                                    • 30. 11. 2017

                                                                      Göttinger Forschung zu linker Militanz

                                                                      Der kommende Aufsatz

                                                                      Die Uni Göttingen will „Linksextremismus“ erforschen. Die autonome Szene aber will das nicht. Sie befürchtet eine Einmischung des Staates.  Reimar Paul

                                                                      Bei einer Demo tritt ein vermummter Mann mit Bier in der Hand einen Gegenstand weg
                                                                      • 7. 10. 2017

                                                                        Studie zu von der Mutter getrennte Katzen

                                                                        Vom Baby zum Randalierer

                                                                        Forscher haben beobachtet: Früh von ihrer Mutter getrennte Katzen entwickeln häufiger Aggressionen. 14 Wochen sollten es schon sein.  Jörg Zittlau

                                                                        Eine Babykatze
                                                                        • 3. 10. 2017

                                                                          Physik-Nobelpreis für US-Forscher

                                                                          Woran Einstein nicht mehr glaubte

                                                                          Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.  

                                                                          Visualisierung von Gravitationswellen
                                                                          • 2. 10. 2017

                                                                            Nachdenken über die „innere Uhr“

                                                                            Wer nicht zur Ruhe kommt, tickt aus

                                                                            Eule. Lerche. Morgenmuffel liebt Frühaufsteherin. Wie ticken wir? Einige Gedanken zum Schlaf-Wach-Stress und der Frage, was er mit uns macht.  Katja Kullmann

                                                                            Eine Bahnhofsuhr vor einer Betonwand
                                                                            • 2. 10. 2017

                                                                              Debatte Wissenschaft und Klimaskeptiker

                                                                              Mehr Action fürs Klima!

                                                                              Angesichts mächtiger „Klimaskeptiker“ wie Trump wird Klimapolitik immer wichtiger. Dafür braucht es aber eine konsequente Klimabildung.  Nina Kolleck, Mareike Well

                                                                              Ein Irrgarten aus der Luft aufgenommen
                                                                              • 2. 10. 2017

                                                                                Medizinnobelpreis für Genetiker

                                                                                Das Rätsel der inneren Uhr

                                                                                Was steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus? Für ihre Erkenntnisse zur inneren Uhr bekommen drei amerikanische Wissenschaftler den renommierten Preis.  

                                                                                Hotelbett mit vielen Kissen vor blauer Wand
                                                                                • 11. 9. 2017

                                                                                  Studie zu künstlicher Intelligenz

                                                                                  Bist du schwul oder was?

                                                                                  Eine Studie sagt, ein Computer könne die sexuelle Orientierung eines Menschen an seinem Gesicht erkennen. Ist das wirklich so einfach?  Dinah Riese

                                                                                  Ein Plakat mit einem großen Gesicht neben einer Regenbogenfahne
                                                                                  • 30. 8. 2017

                                                                                    Lutherjahr in Wittenberg

                                                                                    Zwölf Glaspaläste

                                                                                    Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg. Kunst und Wissenschaft erinnern dieses Jahr daran.  Helmut Höge

                                                                                    Ein Anhänger aus Glas mit Plakaten vor einem Backsteingebäude
                                                                                    • 16. 7. 2017

                                                                                      Nachruf auf Maryam Mirzakhani

                                                                                      Wagemutiges Mathe-Genie

                                                                                      Als erste Frau erhielt sie 2014 die höchste Ehrung in der Welt der Mathematik. Nun ist Maryam Mirzakhani an Krebs gestorben.  Bernd Pickert

                                                                                      Portrait einer Frau mit kurzen Haaren
                                                                                      • 16. 7. 2017

                                                                                        TV-Moderator über Wissenschaftsshow

                                                                                        „Sinnloses merkt man sich besser“

                                                                                        William Cohn erklärt in „Callin’ Mr. Brain“, wie lang Fingernägel wachsen können und wie sich Kontinentalplatten verschieben.  

                                                                                        Ein Mann steht vor einem Schreibtisch, aus dem ein Arm ragt
                                                                                        • 25. 6. 2017

                                                                                          Entwicklung und Innovation in der EU

                                                                                          Forschung à la „Champions League“

                                                                                          Der Europäische Forschungsrat gibt seit zehn Jahren innovativen Wissenschaftlern eine Chance. Besonders der Nachwuchs soll davon profitieren.  Manfred Ronzheimer

                                                                                          eine Frau mit Brille schaut durch ein Mikroskop
                                                                                          • 9. 6. 2017

                                                                                            Archäologischer Fund in Marokko

                                                                                            Homo sapiens senior

                                                                                            Die Menschheit ist offenbar wesentlich älter als gedacht. Forscher haben die Knochen von 300.000 Jahre alten Urmenschen gefunden.  Jörg Wimalasena

                                                                                            3-D-Animation des Schädels eines frühen Homo sapiens
                                                                                            • 22. 5. 2017

                                                                                              Die Wahrheit

                                                                                              Halbe Kraft voraus

                                                                                              Hier und jetzt: Die 31. und wahre Folge der lustigen Tierwelt und ihrer ernsten Erforschung.  Helmut Höge

                                                                                              Porträt Salamander-Axolotl
                                                                                              • 15. 5. 2017

                                                                                                Frauenquote an deutschen Unis

                                                                                                Die Fehler im System

                                                                                                Nur wenige Frauen lehren an der Uni, noch seltener leiten sie eine – trotz eines steigenden Frauenanteils vom Studium bis zur Promotion.  Simone Schmollack

                                                                                                Eine Frau mit Brille lehnt sich im Stuhl zurück

                                                                                              Wissenschaft

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Wissenschaft

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln