• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2019

      Alban-Berg-Aufführung in Bremen

      Lulu geliftet

      Das Theater Bremen zeigt die Oper mit einer neuen Fassung des Schlussakts. Die schematische Regie Marco Štormans weiß mit der aber nicht viel anzufangen.  Benno Schirrmeister

      • 11. 1. 2019

        Der Hausbesuch

        Boxen ist wie singen

        Sie ist Opernsängerin, liebt Hunde, wuchs in Norwegen auf und lernte beim Boxtraining, wie wichtig Teamgefühl ist. Zu Besuch bei Ivi Karnezi.  Lin Hierse

        Eine Frau sitzt auf einem Hocker in ihrem Wohnzimmer
        • 4. 1. 2019

          Opern-Premiere in Bremerhaven

          In der Fremde ganz bei uns

          Mit „Madama Butterfly“ hat das Bremerhavener Theater einen Opern-Dauerbrenner an den Start gebracht. Nicht überraschend, aber sehenswert.  Andreas Schnell

          • 17. 11. 2018

            Kitsch statt Klassenkampf in der Oper

            Aufstand als Aufputschmittel

            Kiel hat sich eine Oper als Höhepunkt der Feiern zum 100. Jahrestag des Matrosenaufstands schreiben lassen. Der ist aber nur Hintergrund für ein plumpes Liebesdrama.  Jens Fischer

            Männer in Matrosenuniform singen.
            • 6. 10. 2018

              Spanische Opernsängerin

              Montserrat Caballé ist tot

              Die Opernwelt trauert um einen Star. Auch jenseits der klassischen Musik ist Caballés Name ein Begriff: Mit Freddy Mercury sang sie das Duett „Barcelona“.  

              Montserrat Caballé singt
              • 14. 9. 2018

                Gute-Laune-Oper in Hamburg

                Quietschbuntes Liebesexperiment

                Herbert Fritsch macht zum Saisonauftakt an der Staatsoper in Hamburg aus Mozarts „Così fan tutte“ Aufklärungstheater mit hohem Spaß-Faktor.  Dagmar Penzlin

                • 14. 9. 2018

                  Opernwrestling in Hamburg

                  Zwinkern mit blauem Auge

                  Richard Wagner? Aufs Maul! In Hamburg zetteln die Nibelungen-Götter bei „Ring & Wrestling“ Prügeleien mit Hobby-Catchern aus St. Pauli an.  Michele Avantario

                  Ein pinkes Monster im Boxring
                  • 31. 8. 2018

                    Open-Air-Konzerte im Sommer

                    Blau in Bayreuth

                    Die Zeit der Klassikfestivals endet, Orchester kehren zurück in Säle, Opern in Häuser. Wie war es in Tanglewood, Luzern, Bayreuth, Salzburg?  Eleonore Büning

                    Menschen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele
                    • 21. 6. 2018

                      Seltene Oper

                      Doktor Faust im Ameisenland

                      Im Theater Osnabrück feiert bei Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ die Musik einen bitteren Sieg über die darstellerische Leistung.  Harff-Peter Schönherr

                      Der Teufelsdarsteller Jörg Müller liegt neben Faust-Sänger Rhys Jenkins am Boden
                      • 17. 6. 2018

                        Dostojewskis „Der Spieler“ als Oper

                        Flashback eines Spielsüchtigen

                        Karin Henkel inszeniert in Gent mit Sergej Prokofjews „Der Spieler“ ihre erste Oper. Für eine imponierende Gesamtleistung gibt es großen Jubel.  Regine Müller

                        Mehrere Leute sitzen um einen Roulettetisch
                        • 9. 6. 2018

                          Die Wahrheit

                          Geheimnisse eines Operngigolos

                          Wie man Kultur schnorrend genießt. Rapport einer uralten, aber noch weitgehend unbekannten Kulturbetriebstechnik.  Leo Fischer

                          • 29. 5. 2018

                            Blackfacing im Bremer Theater

                            Mit rassistischer Schminke

                            Das Theater Bremen sorgt mit seiner Aufführung der Oper „The Rake’s Progress“ für einen Blackfacing-Skandal, den der Intendant nicht erkennen mag.  Benno Schirrmeister

                            • 16. 5. 2018

                              Dokumentarfilm über Maria Callas

                              Liebesbriefe an Aristoteles

                              Das Debüt des französischen Fotografen Tom Volf ist in seiner radikalen Subjektivität eine gelungene Hommage an die legendäre Opernsängerin.  Katharina Granzin

                              Maria Callas mit Visconti im Teatro alla Scala
                              • 8. 5. 2018

                                Dirigent Yoel Gamzou über die Oper für alle

                                „Ich bin ein absoluter Anarchist“

                                Yoel Gamzou ist Generalmusikdirektor des Bremer Theaters – aber statt als Orchesterdiktator bekämpft er Opern-Ängste lieber als aufsuchender Kulturarbeiter.  

                                • 6. 4. 2018

                                  Die Oper und queere Männer

                                  Das Spiel mit den Geschlechtern

                                  Queere Männer und die Liebe zur Oper – angezogen von der Dramatik und den großen Stimmen auf der Bühne. Was steckt hinter dem Klischee?  Matthias Kreienbrink

                                  Ein Mann mit nacktem Oberkörper wirf violette Papierschnipsel auf einer Bühne in die Luft. Er ist stark geschminkt, im Hintergrund ein Orchester.
                                  • 21. 3. 2018

                                    Kuriosität der Operngeschichte

                                    Verklemmter Samenstau

                                    Die Deutsche Oper Berlin hat eine vergessene Oper von Erich Wolfgang Korngold ausgegraben. Sehr schöne Musik, aber dieser Text! Grauslich.  Niklaus Hablützel

                                    Ein singendes, ringendes Paar auf der Bühne.
                                    • 18. 3. 2018

                                      Neu inszeniertes Verdi-Requiem

                                      Kurz vom Nervenzusammenbruch

                                      Calixto Bieito sucht mit seiner Inszenierung von Guiseppe Verdis Requiem an Hamburgs Staatsoper ausnahmsweise mal nicht die Provokation.  Dagmar Penzlin

                                      Sängerin liegt mit aufgeschnittenen Pulsadern da
                                      • 8. 3. 2018

                                        Kino und die große Oper

                                        Nur die Leute sind dünner

                                        Eine Filmreihe und ein Symposium würdigen den Komponisten Erich Wolfgang Korngold, der sich als stilbildend in die Filmgeschichte einschrieb.  Katharina Granzin

                                        • 2. 2. 2018

                                          Kluges Musiktheater

                                          Lucia verrückt gemacht

                                          So politisch kann Belcanto-Oper sein! Paul-Georg Dittrichs kluge „Lucia di Lammermoor“-Lesart in Bremen.  Benno Schirrmeister

                                          • 21. 1. 2018

                                            Opernsänger über die Erkältungszeit

                                            „Ich gehe da offensiv ran“

                                            Wie bleibt man im Winter fit? Das weiß kaum jemand besser als Günter Papendell, Bariton im Ensemble der Komischen Oper Berlin.  

                                            Günter Papendell ringt mit einer Frau, eine andere steht daneben und reisst den Mund auf
                                            • 29. 12. 2017

                                              Dokumentarfilm über Pariser Oper

                                              Sich für wenige Minuten aufopfern

                                              Streik wegen der Bühnenordnung: Jean-Stéphane Bron zeigt in seinem Dokumentarfilm „Oper – L’opéra de Paris“ die Institution als sozialen Apparat.  Michael Meyns

                                              Eine Tänzerin und ein Tänzer umarmt bei der Ballettprobe
                                              • 12. 12. 2017

                                                Richard Wagner Reloaded

                                                Die Dynamik der Schuld

                                                Opernregisseurin Tatjana Gürbaca zeigt sich in Wien wieder als herausragende Wagner-Deuterin – mit Spürsinn für Widersprüche.  Regine Müller

                                                Porträt der lachenden Regisseurin
                                                • 5. 12. 2017

                                                  Der Hausbesuch

                                                  Sein Gehirn rast weiter

                                                  Er mischte den Kulturbetrieb in der Provinz auf, sammelt Kunst und lebt im Hundertwasserhaus: Zu Besuch bei John Dew, Opernregisseur im Ruhestand.  Lea Diehl

                                                  John Dew steht in seinem Wohnzimmer, die Wände bunt, neben ihm eine bunte Säule
                                                  • 23. 11. 2017

                                                    Victoria and Albert Museum in London

                                                    Die Oper ist Diskurs

                                                    Die Ausstellung „Opera: Passion, Power and Politics“ zeigt Europas Kulturgeschichte des Singspiels. Das könnte sogar Schüler*innen faszinieren.  Brigitte Werneburg

                                                    Ein Gemälde von zwei Menschen in der Oper
                                                    • 13. 11. 2017

                                                      Opernbau in Istanbul

                                                      Erdoğans Gigantismus

                                                      Kulturschaffende laufen Sturm. Präsident Erdoğan will am Taksim-Platz in Istanbul ein riesiges Opernhaus errichten lassen.  Wolf Wittenfeld

                                                      ein Gebäude hinter einer Mauer
                                                      • 3. 11. 2017

                                                        Monteverdi-Oper in Hamburg

                                                        Ihr da oben, wir hier unten

                                                        Claudio Monteverdis Opern fangen auf archaische Weise existenzielle Grundfragen ein. Das zeigt auch die Neuproduktion der „Heimkehr des Odysseus“ in Hamburg  Dagmar Penzlin

                                                        • 20. 10. 2017

                                                          Mini-Oper und große Politik

                                                          „Nacktheit ist eine Lösung für Faule“

                                                          In Groningen singt Sopranistin Sara Hershkowitz György Ligetis „Mysteries of the Macabre“ in Fatsuit und mit Trump-Haarteil  

                                                          • 1. 10. 2017

                                                            Berliner „Staatsoper“ öffnet wieder

                                                            Offiziell on time

                                                            Nach sieben Jahren gibt es wieder eine Aufführung im sanierten Opernhaus Unter den Linden. Beim Eröffnungstermin wurde gemogelt.  Peter Weissenburger

                                                            Der neue Zuschauerraum in der alten Staatsoper
                                                            • 22. 9. 2017

                                                              Volkskunde im linken Kulturzentrum

                                                              In den Wagner gequatscht

                                                              Im Bremer Schlachthof-Theater zerlegen Julian Meding und Jasper Tibbe Wagners „Tristan und Isolde“ mit Unbehagen aus echtem Interesse.  Jan-Paul Koopmann

                                                              Tristan und Isolden auf einem alten Foto
                                                              • 11. 9. 2017

                                                                Dresscodes in der Oper

                                                                Walküre in Jogginghose

                                                                Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.  Matthias Kreienbrink

                                                                Eine Zeichnung mit zwei Personen und Kleidungsstücken
                                                                • 29. 8. 2017

                                                                  Kunstfest in Weimar

                                                                  Voller Gefühle für das Proletariat

                                                                  Das Leitthema des Weimarer Kunstfestes ist „100 Jahre Kommunismus“. Mit dabei: eine Kantate Sergei Prokofjews und „Malalai“.  Helmut Höge

                                                                  Eine Bühne mit 200 Musikern, davor Publikum
                                                                  • 21. 8. 2017

                                                                    Opernpremiere in Bochum

                                                                    Die aus dem Wald kam

                                                                    Krzysztof Warlikowski sorgt mit Debussys symbolistischer Oper „Pelléas et Mélisande“ für einen grandiosen Auftakt der Ruhrtriennale.  Regine Müller

                                                                    In einer weiten Halle spielt hinten das Orchester, vorne sitzt die Sopranistin Barbara Hannigan.
                                                                    • 24. 7. 2017

                                                                      Wagner-Festspiele in Bayreuth

                                                                      Hacke-Richard

                                                                      Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit?  Matthias Kreienbrink

                                                                      Eine schwer aussehende steinerne Büste des Komponisten Richard Wagner im Profil
                                                                      • 19. 3. 2017

                                                                        Abschied nach zehn Jahren

                                                                        Wo die weißen Klone wohnen

                                                                        Markus Poschner lässt mit seiner letzten Premiere als Bremer Generalmusikdirektor die Philharmoniker im Orchestergraben glänzen  Benno Schirrmeister

                                                                        • 3. 2. 2017

                                                                          Zeichentrick-Oper

                                                                          Aufwendiger Jux

                                                                          In Kiel und Lübeck inszeniert Pier Francesco Maestrini Rossinis Oper „Die Reise nach Reims“ als Mix aus Performance und kauziger Live-Animation.  Jens Fischer

                                                                          • 27. 9. 2016

                                                                            Missglückter Kassenschlager

                                                                            Vor sich abnutzender Kulisse

                                                                            Die Staatsoper Hamburg eröffnet die Saison mit einer Neuproduktion von Mozarts „Zauberflöte“ – und sorgt für einen Buh-Sturm.  Dagmar Penzlin

                                                                            Zwei Schauspieler vor einem projizierten Strudel
                                                                            • 16. 8. 2016

                                                                              Eröffnung der Ruhrtriennale

                                                                              Ein rätselhafter Start

                                                                              An starken Bildern fehlt es nicht in der Oper „Alceste“ und dem Tanzstück „In Medias Res“ auf der Ruhrtriennale. Dennoch bleibt vieles im Vagen.  Regine Müller

                                                                              Der Chor in Christoph Willibald Glucks „Alceste“
                                                                              • 26. 7. 2016

                                                                                Auftakt der Festspiele in Bayreuth

                                                                                Er hatte Versöhnliches im Sinn

                                                                                Religionskritik ist derzeit eine sichere Bank. Regisseur Uwe Eric Laufenberg unterlegt sie seiner Interpretation von Richard Wagners „Parsifal“.  Regine Müller

                                                                                Ein Mann sitzt in einer Art Badewanne, umgeben von Frauen in Haremskleidung – es handelt sich um eine Theaterszene
                                                                                • 24. 7. 2016

                                                                                  Elefant auf der Schweriner Schlossbühne

                                                                                  Umstrittener Opernstar

                                                                                  Mala heißt der Star der Schlossfestspiele in Schwerin. Gegen den Auftritt der Elefantendame in Verdis Oper „Aida“ protestieren Tierschützer  Jens Fischer

                                                                                  Elefantendame Mala wird mit Obst gefüttert
                                                                                  • 18. 7. 2016

                                                                                    Countertenor über Geschlechterrollen

                                                                                    „Es ist so ein Erfülltsein“

                                                                                    Wenn Andreas Scholl singt, glauben viele, eine Frau zu hören. Deshalb musste er sich schon früh mit Frauen- und Männerbildern auseinandersetzen.  

                                                                                    Andreas Scholl singend
                                                                                    • 23. 4. 2016

                                                                                      Experiment zum Auftakt

                                                                                      Sinnbilder auf Gegenwartssuche

                                                                                      Zur Eröffnung des Internationalen Musikfestes Hamburg hat der als Provokateur geltende Regisseur Romeo Castellucci Bachs Matthäus-Passion inszeniert.  Dagmar Penzlin

                                                                                      Darsteller fegen die Bühne
                                                                                      • 26. 2. 2016

                                                                                        Neue Oper

                                                                                        Verdoppelte Schnapsidee

                                                                                        In einer „Minibar“ lassen Stipendiaten der „Akademie Musiktheater heute“ frustrierte Mittelständler eine Revolution einfordern.  Michele Avantario

                                                                                        • 19. 2. 2016

                                                                                          Bedrängende Oper

                                                                                          Der Terror des Tons

                                                                                          Mit einem überwältigungsästhetischen Ansatz gelingt dem Regisseur Paul-Georg Dittrich am Goetheplatz eine Wozzeck-Inszenierung.  Benno Schirrmeister

                                                                                          • 5. 10. 2015

                                                                                            Saisonbeginn der Komischen Oper Berlin

                                                                                            Der Dichter spricht selbst

                                                                                            Barrie Kosky liebt Jacques Offenbach so sehr, dass er für seine letzte Oper „Les Contes d‘Hoffmann“ einen neuen Text geschrieben hat  Niklaus Hablützel

                                                                                          • Oper in der Roten Flora

                                                                                            Das Phantom darf doch rein

                                                                                            Nach 25 Jahren Besetzung wurde die Rote Flora zur Bühne für eine Operninszenierung. Von einer linksradikalen Kritik ist das weit entfernt.  Katharina Schipkowski

                                                                                            • 5. 8. 2015

                                                                                              „Fidelio“ auf den Salzburger Festspielen

                                                                                              Er stirbt womöglich

                                                                                              Beethovens „Fidelio“ ist ein harter Brocken Musiktheater. Die Inszenierung von Claus Guth hilft dem Verständnis nicht. Nur die Musik reißt es raus.  Regine Müller

                                                                                              zwei Schauspieler auf der Salzburger Bühne

                                                                                            Oper

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Oper

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln