• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2019

      Sicherheit von Journalisten in den USA

      Trump-Fan greift BBC-Kameramann an

      Bei einer Trump-Rede wurde ein BBC-Journalist angegriffen. Der US-Präsident verurteilt die Tat, nachdem er zuvor Stimmung gegen Reporter machte.  Maike Brülls

      Ein Mann wird von einem anderen von Kameras weggedrängt
      • 3. 2. 2019

        NS-Artikel in Sachsen erschienen

        Nazis? Die kommen nicht von hier

        In Rosenthal-Bielatal wird im Gemeindeblatt ein NS-Artikel nachgedruckt. Unkommentiert. Für den Bürgermeister offenbar kein Problem.  Laurin Lorenz

        an einen Baum ist ein Stück Soff getackert, auf dem „Eiland“ steht
        • 10. 1. 2019

          Kommentar G20-Prozess ohne Presse

          Kontrolle ausgehebelt

          Ein Gericht schließt die Öffentlichkeit vom Prozess zur Brandschatzung der Hamburger Elbchaussee beim G20 aus. Das macht eine faire Berichterstattung umöglich.  Marco Carini

          • 4. 1. 2019

            Kommentar DJV warnt vor Türkei-Reisen

            Wie aus der Zeit gefallen

            Der Deutsche Journalisten-Verband warnt Medienmacher vor Reisen in die Türkei. Das Land ist für Journalisten nicht erst seit gestern ein gefährlicher Ort.  Volkan Ağar

            Meşale Tolu
            • 20. 11. 2018

              Jim Acosta und Pressefreiheit in den USA

              Weißes Haus stellt Regeln auf

              Der Streit um Journalist Acostas Zugang zum Weißen Haus ist vorerst beendet. Die Regierung erlässt zugleich Verhaltensregeln für künftige Pressekonferenzen.  

              Jim Acosta zeigt den Daumen hoch
              • 25. 10. 2018

                Hessens Ministerpräsident und die Presse

                Bouffiers Presseboykott

                Einst berichtete die „Frankfurter Rundschau“ über einen Prozess gegen Volker Bouffiers Neffen. Seitdem gibt er dem Blatt kein Interview mehr.  Christoph Schmidt-Lunau

                Volker Bouffier bei einer Wahlkampfveranstaltung. Im Hintergrund steht "hessen stark"
                • 26. 9. 2018

                  Kolumne Flimmern und Rauschen

                  Die Verlegerklagen sind verstummt

                  Das Prinzip Zeitung und die Öffentlich-Rechtlichen sind zurück im Verlegerherz: BDZV-Chef Döpfner spricht beim Kongress des Verbands.  Steffen Grimberg

                  Mathias Döpfner, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Vorstandsvorsitzender von Axel Springer SE, spricht auf dem Zeitungskongress des BDZV
                  • 13. 6. 2018

                    Kolumne Flimmern und Rauschen

                    Ein neues mediales Sonnensystem

                    Weniger starre Vorschriften und steigende Beiträge. Klingt easy, wird aber der größte Kulturwandel für die Öffentlich-Rechtlichen ever.  Steffen Grimberg

                    Geldscheine liegen auf einem Rundfunkbeitrag-Formular
                    • 30. 4. 2018

                      Korrespondenten-Dinner in den USA

                      Trump drückt sich wieder

                      Zwar ist Trump nicht anwesend, dem Spott kann er nicht entgehen. Comedian Michelle Wolf schießt heftig gegen ihn – erntet dafür aber auch Kritik.  Malaika Rivuzumwami

                      Jemand hält Pappschilder, die Trump und Mister Bean zeigen, in die Höhe
                      • 19. 4. 2018

                        „Basler Zeitung“ wechselt Besitzer

                        Schweizer Zeitungsmarkt neu sortiert

                        Der Rechtspopulist Christoph Blocher verkauft die „Basler Zeitung“. Der Tamedia-Konzern baut damit seine Vormachtstellung aus.  Andreas Zumach

                        Das Logo der "Basler Zeitung" auf dem Gebäude der Redaktion
                        • 13. 4. 2018

                          Kommentar World Press Photo Award

                          Das Geschäft mit dem Leid anderer

                          Pressefotografie ist nötig, um auf Misstände aufmerksam zu machen. Sie kann aber auch abstumpfen. Vielleicht gäbe es einen anderen Weg.  Lea Wagner

                          Einem Nashorn sind mit einem roten Tuch die Augen verbunden
                          • 14. 2. 2018

                            Medienzentrum der AfD

                            Ungefiltert im Schmutz wühlen

                            Die AfD gründet eine Abteilung, um ihre Themen und Posi­tionen zu verbreiten. Rund um die Uhr und mit eigenem TV-Studio.  Andreas Speit

                            Georg Pazderski steht vor Journalisten
                            • 7. 12. 2017

                              Ermittlungen der Polizei zu G20

                              Sie kriegen nicht genug

                              Die Hamburger Polizei haut TV-Sender um Material zu den G20-Protesten an. Die Pressefreiheit scheint sie nicht zu interessieren.  Katharina Schipkowski

                              Blick durch ein zerstörtes Schaufenster eines verwüsteten und geplünderten Drogeriemarkts im Schanzenviertel
                              • 13. 11. 2017

                                Interview über das Verhältnis der Menschen zum Fotografieren

                                „Rudolf, take a picture!“

                                Früher ließen die Menschen ließen sich noch unbefangen bei dem fotografieren, was sie gerade taten.Der Hamburger Fotograf Hans Rudolf Uthoff ist in diesem Jahr 90 geworden  

                                • 9. 8. 2017

                                  Fake News in Serbien

                                  Gezielte Ablenkung

                                  Gewalt gegen Frauen ist ein großes Problem in Serbien. Doch die Berichterstattung darüber ist oft tendenziös und teilweise sogar falsch.  Andrej Ivanji

                                  Demonstrantin gegen Gewalt an Frauen
                                  • 31. 7. 2017

                                    Die Wahrheit

                                    Männer und Würstchen

                                    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie zu ihrem Geburtstag fünf identische Glückwunschkarten bekommen? Eine bewegende Frage, indeed …  Ralf Sotscheck

                                    • 19. 5. 2017

                                      Pressefreiheit in der Türkei

                                      Razzia gegen drittgrößte Zeitung

                                      Das Boulevardblatt „Sözcü“ übte scharfe Kritik an Präsident Erdogan. Nun wurden der Online-Chef und die Geschäftsführerin verhaftet.  Jürgen Gottschlich

                                      Ein Zeitungsständer mit türkischen Zeitungen
                                      • 20. 4. 2017

                                        AfD im Berliner Parlament

                                        Alternativdeutsche Ausrufezeichen

                                        Liebstes Satzzeichen der Berliner AfD-Fraktion ist das „!“ – keine Pressemitteilung kommt ohne es aus. Kann man das psychologisch deuten?  Uwe Rada

                                        Georg Pazderski
                                        • 8. 4. 2017

                                          Kolumne Macht

                                          Nur ein beiläufiger Seitenhieb?

                                          Warum die taz keineswegs das „Zentralorgan“ der Grünen ist. Ein offener Brief an den Journalisten Albrecht von Lucke.  Bettina Gaus

                                          Wolfgang Thierse liest die taz - das Foto ist schwarz-weiß
                                          • 17. 2. 2017

                                            Zwischenbilanz von Trump

                                            Alles läuft wie geschmiert

                                            Der US-Präsident hat eine durchweg positive Bilanz der ersten vier Wochen gezogen. Es berichte nur niemand darüber. Am selben Tag ereilte ihn ein neuer Rückschlag.  

                                            Donald Trump mit zerzaustem Haar
                                            • 31. 1. 2017

                                              Medien in Griechenland

                                              Korruption befördert Zeitungssterben

                                              Athener Qualitätszeitungen werfen Premier Tsipras vor, er wolle ihnen den Garaus machen. Schulden? Steuerhinterziehung? Alles egal.  Ferry Batzoglou

                                              Griechische Männer lesen Zeitungen an einem Straßenstand
                                              • 19. 1. 2017

                                                China-Besuch in der Schweiz

                                                Pressefreiheit ausgesetzt

                                                Während des Besuchs des chinesischen Staatschefs sind Meinungs- und Pressefreiheit außer Kraft gesetzt. Proteste werden unterdrückt.  Andreas Zumach

                                                Polizisten tragen einen protibetischen Demonstranten
                                                • 30. 12. 2016

                                                  Diekmann verlässt Springer

                                                  Friede sei mit dir

                                                  Kai Diekmann, Herausgeber der Bild-Zeitung und Ex-Chefredakteur, kündigt seinen Rückzug aus dem Axel-Springer-Konzern an.  Peter Weissenburger

                                                  Kai Diekmann in sinem Büro
                                                  • 29. 12. 2016

                                                    Fake-Interview mit Viktor Orbán

                                                    Ein Inside-Job

                                                    Satire oder „Sabotage“? Unbekannte haben ein Orbán-Interview in einer Lokalzeitung gefälscht. Vier Mitarbeiter wurden entlassen.  Tibor Rácz

                                                    Viktor Orban hinter einem Mikrofon
                                                    • 4. 12. 2016

                                                      Die letzten Tage von „Zaman“

                                                      Folgen einer Abwicklung

                                                      Die Zeitung „Zaman“ war ein Sprachrohr der Gülen-Bewegung. Unter dem Druck der türkischen Regierung schließt die deutsche Ausgabe.  Markus Sehl

                                                      Porträt von Ex-Zaman-Redakteur Harun Odabaşı
                                                      • 13. 10. 2016

                                                        Folgen der Digitalisierung

                                                        Sparen bei der Morgenpost

                                                        Dumont-Konzern plant bei „Mopo“ ein Viertel der Stellen abzubauen. Nach Einschätzung des Betriebsrats trifft es vor allem die Politikredaktion  Kai von Appen

                                                        • 4. 7. 2016

                                                          AfD in Nordrhein-Westfalen

                                                          Das Landtagswahlprogramm steht

                                                          Die Partei will separaten Unterricht für Flüchtlingskinder einführen und mehr Polizei einsetzen. Die Presse durfte letztendlich am Parteitag teilnehmen.  

                                                          Drei Schafe in schwarz, rot, gelb schauen auf die Teilnehmer_innen des Parteitags
                                                          • 7. 1. 2016

                                                            Internationale Pressestimmen zu Köln

                                                            „In Horden jagten sie die Damen”

                                                            Die Vorfälle der Kölner Silvesternacht wurden von Medien europaweit thematisiert – teils hämisch, teils sachlich. Kritisiert wird auch die deutsche Presse.  

                                                            Luftbild der Kölner Innenstadt
                                                            • 15. 12. 2015

                                                              Studie zu Angriffen bei Pegida-Märschen

                                                              Feindbild Journalist

                                                              Viele Anhänger der Bewegung rufen „Lügenpresse“. Das Leipziger Zentrum für Pressefreiheit hat Attacken gegen Medienvertreter untersucht.  

                                                              Hand hält Blatt mit der Aufschrift „Lügenpresse halt die Fresse“
                                                              • 20. 11. 2015

                                                                Regierung will Staatsfernsehen

                                                                Die „Repolonisierung“ Polens

                                                                Die rechtsnationale Regierung will die öffentlich-rechtliche Struktur der Medien verstaatlichen. Das ist ein Angriff auf die Pressefreiheit.  Gabriele Lesser

                                                                Mehrere polnische Zeitungen
                                                                • 8. 10. 2014

                                                                  Massive Kritik an japanischer Zeitung

                                                                  „Terrorismus gegen die freie Rede“

                                                                  Als einzige große Zeitung kritisiert „Asahi Shimbun“ den Pro-Atomkraft-Kurs der Regierung. Nun machen Nationalisten gegen das Blatt mobil.  Martin Fritz

                                                                  • 2. 5. 2014

                                                                    Kolumne Geht's noch

                                                                    Mia san mia – und ihr seid ihr!

                                                                    Thomas Müller beschwor vor dem Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid den nationalen Schulterschluss. So ein Quatsch.  Jürn Kruse

                                                                    • 24. 4. 2014

                                                                      Getötete Journalistin in Ägypten

                                                                      Wer hat Mayada Ashraf erschossen?

                                                                      Waren es Scharfschützen, Polizisten, Muslimbrüder? Nach dem Tod der Journalistin versuchen viele, ihr tragisches Ende für politische Zwecke zu nutzen.  Karim Gawhary

                                                                      • 11. 4. 2014

                                                                        Kolumne Press-Schlag

                                                                        Kritisch-neutrale Fans

                                                                        Dem VfB Stuttgart droht der Abstieg. Weil das nicht sein darf, starten die Medien im Schwabenland eine Kampagne. Warum eigentlich nicht?  Johannes Kopp

                                                                        • 13. 1. 2014

                                                                          Armutsjob Zeitungszusteller

                                                                          Ein Job wie Flaschensammeln

                                                                          Zeitungszusteller gehören zu den Armutslöhnern in Deutschland: Vier Cent bekommt Irina Feldmann pro „gesteckter“ Tageszeitung.  Barbara Dribbusch

                                                                          • 26. 11. 2013

                                                                            Bürgerkrieg in Syrien

                                                                            Schwedische Journalisten entführt

                                                                            Zwei freie Journalisten aus Schweden wurden in Syrien verschleppt, als sie ausreisen wollten. Ihre Familien alarmierten die Behörden.  

                                                                            • 26. 8. 2013

                                                                              Asylbewerberheim in Hellersdorf

                                                                              Polizei rechnet mit weiterem Protest

                                                                              Ein Nazi-Gegner, der einen Polizisten verletzte, wurde festgenommen. Der Polizeipräsident sieht „Rechts-links-Auseinandersetzungen“ als größte Gefahr in Hellersdorf.  Sebastian Erb

                                                                              • 5. 7. 2013

                                                                                Ausstellung Journalisten im NS

                                                                                Aufstand der Erbsenzähler

                                                                                Konnten Journalisten in der Nazi-Diktatur Widerstand gegen das Regime „zwischen den Zeilen“ einbetten? Eine Ausstellung untersucht diese Frage.  Peter Käpf

                                                                                • 27. 6. 2013

                                                                                  Prozess um Geheimdienstakten

                                                                                  Der geheime Adolf Eichmann

                                                                                  Der „Bild“-Chefreporter fordert vor Gericht, alles Material über einen Nazi-Verbrecher vom Bundesnachrichtendienst zu erhalten. Warum sperrt sich die Behörde?  René Martens

                                                                                  • 5. 5. 2013

                                                                                    Kretschmann auf dem Kirchentag

                                                                                    Exklusive Bibelstunde

                                                                                    Beim Auftritt des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist „Presse nicht erwünscht“. Später ist von einem „Kommunikationsfehler“ die Rede.  Christina Steenken

                                                                                    • 27. 3. 2013

                                                                                      NSU-Prozess

                                                                                      Dresche für das Münchner Gericht

                                                                                      „Das nimmt absurde Züge an“: Nun mischt sich auch die Bundesregierung in den Streit um die Platzvergabe beim NSU-Prozess ein.  Wolf Schmidt

                                                                                      • 26. 3. 2013

                                                                                        Kommentar NSU-Prozess

                                                                                        Die Justiz blamiert sich

                                                                                        Es gibt genug Beispiele, wie mit internationalem Presseandrang umzugehen wäre. Dass das ausgerechnet beim NSU-Prozess nicht gelingen soll, ist peinlich.  Christian Rath

                                                                                        • 26. 3. 2013

                                                                                          NSU-Prozess in München

                                                                                          Pressetribüne bleibt türkenfreie Zone

                                                                                          Türkische Medien sind empört. Auch in Deutschland mehrt sich Kritik an der Vergabe für Presseplätze am Oberlandesgericht München.  Wolf Schmidt

                                                                                          • 11. 12. 2012

                                                                                            Kolumne Bestellen und Versenden

                                                                                            Anti ohne Kommunismus

                                                                                            Ein Zombie namens Antikommunismus geht um in der deutschen Presse. Die kommunistische Scharia scheint also zu drohen.  Aram Lintzel

                                                                                            • 20. 11. 2012

                                                                                              Debatte Zeitungssterben

                                                                                              Nur die Marke bleibt

                                                                                              Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben.  Jürn Kruse

                                                                                            Presse

                                                                                            Ausgewählte Artikel zum Stichwort Presse

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln