Gastkommentar türkeistämmige Kicker: Sie sollen sich überintegrieren

Von türkeisstämmigen Fußballern wie Gündogan wird eine Art Superloyalität mit Deutschland verlangt. Bei einem Oli Kahn ist das anders.

Özil, Löw und Gündogan auf dem Platz

Sorgten für Zoff im WM-Kader: Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Bundestrainer Löw Foto: ap

Was ist der Prototyp eines Deutschen? Blond, blauäugig, Bierbauch? Nein, körperliche Merkmale werden überbewertet. Selbst formale Integration ist sekundär. Was zählt, ist vor allem die Kunst, sich zwischen den Meinungskorridoren des Sagbaren virtuos zu bewegen. Wer die Grenzen der politisch korrekten Sprache nicht kennt, läuft Gefahr, zur Persona non grata zu werden. Genau das wurde den Fußballern Özil und Gündoğan zum Verhängnis.

Beide sind bestens integriert, sprechen fließend Deutsch, zahlen als Profifußballer reichlich Steuern und spielen für die deutsche Nationalmannschaft. Man sollte meinen, mehr Identifikation, mehr Integration ginge nicht. Ein Irrtum!

Gündoğan und Özil hätten wissen müssen, dass ein Treffen mit Erdoğan ein Eigentor ist. Überzeugungen zu haben ist das eine, sie nach außen zu vertreten das andere. Vor allem wenn sie nicht der öffentlichen oder veröffentlichten Meinung entsprechen.

Kahn wird Torwarttrainer der Saudis – ohne Imageschaden

Fehltritte dieser Art können ausgebügelt – oder gar nicht erst geahndet werden, selbst wenn jemand im politischen Abseits steht. Oliver Kahn ist, von der Öffentlichkeit unbemerkt, als Torwarttrainer in Saudi-Arabien engagiert worden. Neben dem Monarchen am Golf wirkt Erdoğan schon fast wie ein lupenreiner Demokrat.

Kahn hat jedoch keinen Imageschaden erlitten, wahrscheinlich wegen seiner Herkunft. Wer diesen Bonus qua Geburt nicht vorweisen kann, muss eben überdeutsch sein. Einerseits also formal integriert, aber auch, umso wichtiger, das eigene Handeln in jeder Hinsicht dem Mainstream anpassend. Anders formuliert: opportunistisch.

Treffen mit autokratischen Präsidenten sind demnach Tabu, die Nationalhymne zu singen ist wiederum ein Muss, zumindest wenn man Migrant ist. Und das gilt angesichts ihres negativen Images erst recht für Muslime. Gündoğan und Özil werden aus dem Fehler gelernt haben. Das Ergebnis sind glatt geschliffene Fußballspieler, ohne die berühmt-berüchtigten Ecken und Kanten, denen wir sonst so oft nachtrauern. Oliver Kahn hatte sie.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Er schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus. Said Rezek ist Autor des Buches "Bloggen gegen Rassismus - Holen wir uns das Netz zurück". Außerdem bietet er bundesweit Blogger:innen-Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.