Geile Tricks für Digicams

Auf der Foto-Fachmesse „Photokina 2004“ in Köln wurden die neusten Trends der digitalen Fotografie gezeigt – und jede Menge nackter und halb nackter Frauen zur Schau gestellt

AUS KÖLN GÜNTER ZINT

Die Foto-Fachmesse „Photokina 2004“ wurde fast komplett von der Digitalfotografie beherrscht. Während die Wirtschaft immer noch kränkelt, boomt die Fotobranche mit Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich. Die Erfolgstechnik des neuen Jahrhunderts hat die Manager offenbar so trunken gemacht, dass sie mit ihren Verkaufsmethoden ins letzte Jahrtausend zurückgefallen sind.

Auch wenn man kein Feminist ist, konnte man als Mann doch entsetzt sein von dem, was einem auf der Photokina geboten wurde. Sind Männer so blöd, dass sie auf diese geilen Tricks reinfallen, mit denen ihnen die Digitalkameras schmackhaft gemacht werden sollen?

Fast alle Kamerahersteller hatten ihre Messestände mit nackten, halb nackten und oder in hautenge Kunststoffkostüme gezwängte Frauen „dekoriert“. Es war peinlich zu sehen, wie sich Männer um einen Logenplatz vor den nackten Messearbeiterinnen stritten, den sie dann mit Ellenbogenkraft verteidigten. Am Stand von Agfa durften sich die Herren auf einer Harley Davidson mit einer blonden Mitfahrerin als PS-Helden ablichten lassen. Gleich daneben standen auch Rennwagen und Trikes, für Fotos mit Frauen als „Erotikschmuck“ parat.

Wer sich abseits der Industriestände für Fotografie interessierte, konnte auf der „Photokina“ aber auch fündig werden. Das „Bild-Forum“ zeigte eine Ausstellung mit den Resultaten eines Nachwuchswettbewerbs für jungen Bildjournalismus mit hervorragenden Fotos. Warum sehen wir diese Fotos nicht in unseren Medien? Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt bedient sich nur noch aus dem Einheitsbilderbrei der großen Agenturen. Es gibt viele gute Fotografinnen und Fotografen. Durch Sparmaßnahmen der Verleger fallen in vielen Redaktionen die Fotoredakteure weg. Somit gibt es für die Nachwuchsfotografen gar keine Ansprechpartner mehr.

Kodak ließ den Besucher einen Blick in die Zukunft riskieren: Sie hatten am Stand ein Dutzend Fotoalben ausgelegt, in denen man vergeblich nach Bildern suchte. Über den Bildunterschriften wie: „Urlaub in Italien“ oder „Grillparty am Strand“ waren keine Fotos eingeklebt, sondern Speicherchips, Kompakt-Flash-Karten oder Memory-Sticks. Ist das die Zukunft?

Der Autor ist Fotograf. Frühe Höhepunkte seiner Karriere waren Aufnahmen einer jungen Popgruppe namens „The Beatles“ in Hamburg