Gestärkte Weißstorch-Arbeit

Nach einer Millionenspende vom Versandhaus-Erben Michael Otto scheint die Zukunft des NABU-Forschungszentrums im Storchendorf Bergenhusen gesichert

Bergenhusen/Hamburg dpa ■ Das Forschungszentrum für Feuchtgebiete und Vogelschutz des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) im Storchendorf Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg) hat eine neue finanzielle Basis erhalten. Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) und NABU-Präsident Olaf Tschimpke dankten gestern in der Forschungs- und Bildungsstätte dem Hamburger Versandunternehmer Michael Otto. Dessen inzwischen seit zehn Jahren bestehende „Stiftung für Umwelt“ hat mit einer Spende in Höhe von 1,5 Millionen Euro die Institutsarbeit erheblich gestärkt.

Aus den Zinserträgen des als eigene Stiftung angelegten Geldes gilt das Institut auf Dauer als gesichert. Das Zentrum trägt nun den Namen „Michael-Otto-Institut im NABU“. „Mit dieser Spende wird die anerkannte Forschungs- und Beratungsarbeit des Institutes auf ein sicheres Fundament gestellt. Nun können neue Aufgaben in der Umweltbildung und bei der Akzeptanzsteigerung des Themas Naturschutz angegangen werden“, wie Tschimpke bereits bei der Bekanntgabe der Spende im vergangenen Oktober ausgeführt hatte. Die traditionell in Bergenhusen betriebenen Forschungsaufgaben im Natur- und Vogelschutz würden künftig durch neue Schwerpunkte in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen erweitert, sagte Namensgeber Michael Otto gestern.

Tschimpke erklärte, der Natur- und Tierschutz sei verstärkt auf den Dialog mit den Bürgern und der Wissenschaft angewiesen. Um die „biologische Infrastruktur“ Deutschlands zu sichern, bedürfe es neuer Finanzierungsstrategien. Schließlich setzte er sich für die Gründung einer nationalen Naturschutzstiftung ein.

Vom Bergenhusener Institut in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge werden vor allem Forschungsprojekte zum Vogelschutz weiter verfolgt, speziell zum Weißstorch. So wird in diesem Jahr auch die sechste Internationale Weißstorch-Zählung von Bergenhusen aus koordiniert. Zum anderen sieht der NABU die Information zum Thema Naturschutz sowie die Sympathiewerbung für die erforderlichen Maßnahmen in dieser Region als wichtigen Aspekt in der Arbeit des Instituts an.

Infos: http://bergenhusen.nabu.de, www.michaelottostiftung.de