Mehr Joblose – doch Wirtschaft sieht Erholung

Arbeitslosenzahl steigt in Berlin und in Brandenburg. Unternehmensverbände aber prognostizieren Wachstum

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg rechnet nach der eher verhaltenen Entwicklung 2004 mit einer weiteren Erholung der Konjunktur im neuen Jahr. „Insgesamt kann man von einem Wachstum von einem Prozent für unsere Region ausgehen“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg, Hartmann Kleiner. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hingegen hat sich wieder verschärft. In der Region waren im Dezember 536.845 Menschen erwerbslos gemeldet, 15.693 mehr als im November. Die Quote stieg auf den Vorjahreswert von 17,7 Prozent. In Berlin waren es 286.813, die Quote erhöhte sich von 16,7 auf 17,0 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 17,4 Prozent.

Für Kleiner sind zunehmende Investitionen der Unternehmen ein Anzeichen für mehr Schwung in der Wirtschaft. Zudem werde die letzte Stufe der Steuerreform die Verbraucher entlasten. „Weiterhin schwierig bleibt es im Baugewerbe und im Handwerk“, sagte der Hauptgeschäftsführer. Auch im Einzelhandel wachse angesichts des vielfach guten Weihnachtsgeschäfts Zuversicht. Besonders in Berlin blicken die Hotels nach dem Touristenboom 2004 optimistisch ins neue Jahr.

Auch in Industriebranchen sieht Kleiner in beiden Bundesländern Anzeichen für bessere Geschäfte, die wiederum auf Dienstleister ausstrahlen. Nach der Erweiterung der EU entwickele sich der Handel mit den neuen osteuropäischen Mitgliedern dynamisch. Mit den Arbeitsmarktreformen Hartz IV könne die Arbeitslosigkeit in der Region zumindest mittelfristig sinken, sagte Kleiner. „Die Anreize für eine Arbeitsaufnahme nehmen zu.“ Inwiefern sich dies bald in der Statistik niederschlage, bleibe jedoch abzuwarten, da die künftige Erfassung noch ungewiss sei. Unabhängig davon habe die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in beiden Ländern bereits 2004 leicht zugenommen. Die Vereinigung der Unternehmensverbände ist der Dachverband von rund 65 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden aus Berlin und Brandenburg. DPA, DDP