Das Ding, das kommt
:

Den BESCHEID vom „Beitragsservice“ möchte Konzertagent Berthold Seliger nicht mehr im Briefkasten haben Foto: dpa

Kritik amKasten

Alle drei Monate kommt verlässlich Post aus Köln. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio möchte Geld überwiesen bekommen. Berthold Seliger gehört zu den Menschen, die das Ding nicht mehr im Briefkasten haben möchten. Deshalb hat er ein Sachbuch verfasst, in der kommenden Woche erklimmt er nun die Bühnen ehrenwerter Unterhaltungsetablissements, um seine Botschaft zu verkünden.

„I have a stream. Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens“ heißt sein Buch. Der Untertitel klingt etwas aus der Zeit gefallen, weil die Finanzierung durch Gebühren (Geräteabgabe) Anfang 2013 durch ein Beitragsmodell (Haushaltsabgabe) abgeschafft wurde. Ein Buch zur „Abschaffung“ des öffentlich-rechtlichen Fernsehens kommt nicht zur falschen Zeit. ARD und ZDF zu verteidigen, fällt ja nicht leicht, etwa wegen deren plumper Griechenland-Berichterstattung.

Seliger ist kein Medienjournalist, deshalb fallen ihm womöglich Dinge auf, die der Fach­idiot vernachlässigt. Er fragt etwa, warum der NDR den Industriellenclan Agnelli reicher macht, indem er die Firma Brainpool, an der die Familie mittelbar beteiligt ist, ESC-Vorausscheide produzieren lässt. Letztlich weiß Seliger aber doch „zu wenig von seinem Gegenstand oder dessen Entwicklungsgeschichte & wirft Grundsätzliches & Peripheres wüst durcheinander“, wie der Literaturkritiker Wolfram Schütte schreibt.

Von Medienpolitik etwa hat Seliger keinen Schimmer, auch nicht von der Geschichte des Serien-Fernsehens. Und ein obskures neoliberales Gutachten mit dem Titel „Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung“, verfasst von einem „wissenschaftlichen Beirat“ des Finanzministeriums, findet den Beifall des linken Autors.

Andererseits: Im Hauptberuf ist Seliger Konzertagent – ein sehr guter! –, und vielleicht wäre, wenn ein Medienjournalist nach einem Crashkurs in Sachen Konzertgeschäft ein Buch über diese Branche geschrieben hätte, auch nur was Mittelgutes herausgekommen.

„I have a stream“ ist immerhin ein hübscher Titel, weil man da an Martin Luther King und Abba denken muss. Es wäre ja einiges gewonnen, wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen mehr mit Martin Luther King und Abba zu tun hätte als mit Joachim Gauck und Helene Fischer. Das würden wohl auch viele von denen unterschreiben, die das Ding vom Beitragsservice gern im Kasten haben. René Martens

Berthold Seliger: „I have a stream – Für die Abschaffung des gebührenfinanzierten Staatsfernsehens“, Edition Tiamat 2015, 304 S., 16 Euro

Kiel: Di, 29. 9., 20 Uhr, Pumpe, Haßstraße 22

Hamburg: 30. 9., 20 Uhr, Pudel, St. Pauli Fischmarkt 27