Die Nahost-Connection

Zum ersten Mal präsentierte sich Palästina auf der ITB. Ägypten, Israel und Jordanien traten gemeinsam auf. Auszeichnung für ein palästinensisches und lateinamerikanisches Projekt  ■ Von Edith Kresta

Eine historische Pressekonferenz, meinte der Moderator Gunter Träger zur gemeinsamen Präsentation der Tourismusminister Israels, Ägyptens und Jordaniens auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Die Minister stellten gemeinsame Konzepte am Roten Meer und Kooperationen beim Ausbau der regionalen Infrastruktur vor. Tourismus, so der agptische Minister Mamdouh El- Beltagui, könne den Frieden in der Region stabilisieren, denn er schaffe Arbeitsplätze und ökonomische Perspektiven. Der vierte im Bunde der Nahostminister sollte eigentlich der Tourismusminister Palästinas sein. Er wurde jedoch wegen Krankheit entschuldigt.

Zum ersten Mal war die autonome Republik Palästina mit einem Stand auf der ITB vertreten. Noch ungeübt im Marketing und etwas unscheinbar im Abseits, präsentierte Palästina sein touristisches Kapital: „Das neue und aufregende Ziel in Nahost. Ein Bummel durch Jerusalem mit seinen unerschöpflichen Stätten und Sehenswürdigkeiten, ein erholsamer Spaziergang durch Bethlehem mit der Geburtskirche Christus', ein Besuch in Jericho mit seinen berühmten Mosaiken und dem Hisham Palast, ein Trip nach Nablus, malerisch zwischen den Bergen von Gerizim und Ebal gelegen, ein Ausflug nach Hebron mit den berühmten Glasbläsereien oder ein Besuch in Ramallah mit seinen archäologischen Stätten.“

Ahnungslos zeigten sich die Vertreter Palästinas über die Auszeichnung, die an ein palästinensisches Projekt in Bethlehem auf dieser Messe verliehen wurde. Zum zweiten Mal vergab der „Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.“ den „To Do“-Preis für sozialverantwortlichen Tourismus an zwei Projekte. Ein Preisträger ist das „internationale Begegnungszentrum Bethlehem“ unter dem Dach der lutherischen „Weihnachtskirche“. Das Zentrum ist Gästehaus, Begegnungsstätte, Kommunikations- und Friedenszentrum. Sowohl Einzelreisende wie kleinere Reisegruppen können dort wohnen.

Die Organisatoren wollen dazu beitragen, daß sich endlich auch ein den Palästinensern zugute kommender Tourismus entwickelt. So werden Gäste an kleinere Hotels und Bed-and-Breakfeast- Häuser auch in anderen Orten im der Westjordanland vermittelt. Ausländische Besucher werden mit palästinensischen Reiseführern und Reiseveranstaltern in Kontakt gebracht sowie mit heimischen Kunsthandwerken und Musikern. Ein interessantes Projekt. Schade nur, daß es die Palästinenser für ihre Selbstdarstellung und für ihre Aufwertung auf der ITB mangels Information nicht nutzen konnten.

„To Do“, das sich der Förderung von Kleinprojekten verschrieben hat, zeichnete außerdem ein Projekt in Belize (Lateinamerika) aus: die „Toledo Ecotourisme Association“ (TEA), eine Selbsthilfeorganisation von 14 Dorfgemeinschaften. Die „Toledo Ecotourisme Association“ (TEA) mit Sitz in Punta Gorda will in den überwiegend von Maya bewohnten Dschungeldörfern eigenständige ökonomische Initiativen fördern. Ziel des Projekts ist ein sozialverträglicher und ökologisch orientierter Tourismus, der dazu beitragen soll, die Einkommens- und Arbeitsverhältnisse in den Dörfern zu bessern. 84 Prozent aller touristischen Einnahmen fließen in die Dörfer. Ein Rotationssystem gewährleistet, daß die Einkünfte allen Dörfern gleichmäßig zugute kommen. Man versucht so, ein günstiges Klima für Kleinstunternehmen zu schaffen. Tourismus gilt dabei lediglich als Ergänzung, nicht als Ersatz für das Einkommen aus der bäuerlichen Subsistenzwirtschaft.

Der „To Do“-Wettbewerb wird auch 1997 ausgeschrieben und von staatlicher und kirchlicher Seite sowie von Touristikunternehmen unterstützt. Der direkte, materielle Nutzen für die Projekt ist gering: Private Spender unterstützen die Projekte jeweils in Höhe von 5.000 und 10.000 Mark. Was den Projekten jedoch bleibt, ist der Werbeeffekt. Deshalb hier die Adressen:

Internationales Begegnungszentrum, P.O. Box 162, Paul VI Street, Bethlehem, Westbank via Israel, Tel. 009722-6470047, Fax: 009722-6470048. E-Mail: annadwa6Planet.edu

Village Guesthouse, T.E.A. 65 Front St., Box 75, Punta Gorda, Belize, Tel. 501-07-22119, Fax: 501-07-22199. E-Mail: ttea6btl.net.