• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2019

      Für Bremen zu teuer

      Medizinstudium adé

      Die rot-grüne Koalition entscheidet sich gegen ein Medizin-Vollstudium und lässt die Umsetzung der klinischen Phase eines Medizinstudiums prüfen.  Lotta Drügemöller

      Studierende stehen vor einem künstlichen Skelett im Trainingszen­trum der Universität Göttingen.
      • 9. 12. 2018

        Ärzt*innenmangel auf dem Land

        „Ein Privileg der Städter“

        Der Mediziner Hendrik van den Bussche glaubt nicht, dass die Schaffung neuer Studienplätze das Versorgungsproblem auf dem Land löst.  

        Patienten sitzen im Wartezimmer
        • 7. 12. 2018

          Ärztemangel in Norddeutschland

          „Ist ein Arzt anwesend?“

          Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte?  Benno Schirrmeister

          Blutdruck messen
          • 4. 12. 2018

            Kampf gegen Sexismus an der Charité

            Übergriffig im OP-Saal

            Im stark hierarchischen Klinikalltag ist Sexismus besonders verbreitet. Eine Aktionswoche von Studierenden macht darauf aufmerksam.  Jana Lapper

            Ärzte in Kittel und ein Patient in einem OP-Saal.
            • 26. 11. 2018

              Kammerpräsidentin über Ärzte-Ausbildung

              „Es geht um Grundversorgung“

              Die Bremer Ärztekammerpräsidentin Heidrun Gitter regt an, einen Medizinstudiengang zu gründen, der die Ausbildung von Pflegekräften und Hebammen integriert.  

              Ein zwei geteiltes medizinisches Modell eines Kopfes.
              • 3. 11. 2018

                Präpkurs im Medizinstudium

                Maries Leiche

                MedizinstudentInnen lernen die menschliche Anatomie an Leichen. Oft ist es ihr erster Kontakt mit einem Toten. Unser Autor hat den Präpkurs begleitet.  Paul Wrusch

                Eine junge Frau in weißem Kittel reinigt einen Tisch, daneben ein Skelett
                • 5. 9. 2018

                  Thema Abtreibungen im Studium

                  Lernen, wie man Abbrüche durchführt

                  Der Assistenzarzt Nathan Klee kritisiert, dass im Medizin-Studium Schwangerschaftsabbrüche kaum vorkommen. Er hospitiert jetzt bei Kristina Hänel.  Dinah Riese

                  Ein Modell der weiblichen Geschlechtsorgane, dahinter sitzt ein Arzt
                  • 15. 6. 2018

                    KMK will Abitur vereinheitlichen

                    Einigkeit und digitale Freiheit

                    Die KultusministerInnen wollen zukünftig einheitliche Abiaufgaben einführen und den Schulen mehr Geld für die Digitalisierung zur Verfügung stellen.  Anna Lehmann

                    Viele Bleistifte mit braunem Lack gruppieren sich um einen Bleistift mit blauem Lack auf einer braunen Tischfläche
                    • 19. 5. 2018

                      Schwangerschaftsabbrüche und Medizin

                      Bloß nicht drüber reden!

                      Abtreibungen fristen in der Medizin ein Schattendasein. Weder im Studium noch in der Weiterbildung werden sie ausreichend behandelt.  Dinah Riese, Hanna Voß

                      Medizinstudenten in einer Vorlesung
                      • 20. 12. 2017

                        Den Numerus clausus umgehen

                        Zum Medizinstudium nach Polen

                        Billig ist die englischsprachige Uni im Nachbarland Polen nicht – aber sie bereitet auf eine Karriere in Deutschland so gut vor wie auf eine internationale.  Gabriele Lesser

                        Ein gut gefüllter Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
                        • 19. 12. 2017

                          Kommentar Zugang zu Medizinstudium

                          Hausärzte statt Dr. House

                          Das Numerus-Clausus-Urteil soll mehr Menschen ein Medizinstudium ermöglichen. Und mit etwas Glück macht es die Branche menschlicher.  Anna Lehmann

                          Jemand trägt ein Stethoskop
                          • 19. 12. 2017

                            Numerus Clausus im Medizinstudium

                            Der NC ist teilweise verfassungswidrig

                            Weiterhin wird nur ein Teil der Bewerber um einen Studienplatz zum Zuge kommen. Nach einem Karlruher Urteil muss die Vergabe aber gerechter geregelt werden.  

                            Richter des Bundesverfassungsgerichtes
                            • 18. 12. 2017

                              Der Numerus clausus muss weg

                              Auslese der Besten? Selten so gelacht

                              Die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland ist sehr hoch. Das fängt in den Schulen an – und zieht sich dank NC bis in die Universitäten.  Ralf Pauli

                              Studierende sitzen in einem Hörsaal
                              • 5. 10. 2017

                                Ärztemangel auf dem platten Land

                                Studienplätze für Landärzte

                                Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will Medizin-Studienplätze für Bewerber reservieren, die sich verpflichten, Landarzt zu werden.  Hannes Stepputat

                                An einer Tür steht ein Schild mit der Aufschrift "Die Praxis bleibt geschlossen".
                                • 5. 10. 2017

                                  Medizin-Numerus-Clausus vorm BVerfG

                                  Ohne 1,0 kein guter Arzt?

                                  Wird der „Numerus clausus“ für Medizin gekippt? Das Bundesverfassungsgericht prüft die Vergabe von Studienplätzen.  Christian Rath

                                  Ein junger Arzt untersucht einen Patienten
                                  • 5. 4. 2017

                                    Kommentar Reform des Medizinstudiums

                                    Für Streber und Reiche

                                    Mehr Landärzte und ein gerechteres Auswahlverfahren? Die Reform des Medizinstudiums wird ihre Ziele verfehlen. Dabei wäre es so einfach.  Ralf Pauli

                                    Ein geöffneter Fensterladen, daruntern ein Schild mit der Aufschrift „Arztpraxis“
                                    • 5. 4. 2017

                                      Platzvergabe im Medizinstudium

                                      Von den Besten die Sozialsten

                                      Beim Zugang zum Medizinstudium soll die Abinote bald weniger zählen – die soziale Kompetenz stattdessen mehr. Die Uni Münster testet das gerade.  Christina Hucklenbroich

                                      Menschen sitzen auf Stühlen und mit Kopfhörern vor mehreren Glasscheiben, durch die sie blicken

                                      Studiengang Medizin

                                      Ausgewählte Artikel zum Stichwort Studiengang Medizin

                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Debatte
                                          • taz.gazete
                                          • migration control
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Info
                                          • Anzeigen
                                          • Genossenschaft
                                          • Shop
                                          • taz zahl ich
                                          • 40 Jahre taz
                                          • taz lab 2019
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Veranstaltungen
                                          • taz am Wochenende
                                          • ePaper
                                          • Blogs
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Hausblog
                                          • Archiv
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Nord
                                          • Podcast
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • KONTEXT: Wochenzeitung
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln