Weil sich die Stadt für mehr zentrale Proberäume einsetzen soll, zogen Musiker*innen mit ihren Instrumenten in die Kulturbehörde.
Westernhagen ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Warum wird er eigentlich nicht schon längst so geliebt wie Lindenberg oder Grönemeyer?
Der Komponist und Sänger erzählt von seiner Karriere, der Furcht vor der Sezession der Südstaaten – und von der Relevanz von Madonnas Kleidern.
Mit über 70 Jahren kehrt Reichel zu seinen musikalischen Anfängen zurück. Im Interview spricht er über Pedanten im Studio und nervige Beatles-Vergleiche.
Francesco, Moritz, Felix und Max, das sind die Jungs von der Band „Die Höchste Eisenbahn“. Sie könnten ganz groß rauskommen. Aber wollen sie das?
Authentische Gefühle und radikale Ehrlichkeit – darauf gründet Philipp Poisels Erfolg als Sänger. Er zweifelt stets, besonders an sich selbst.
Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“.
Der britische Musiker und Autor David Toop über die Wiederkehr der Improvisation und den Kampf um Spontaneität – sowohl in Texten als auch in der Musik.
Mit Hits wie „September“ schaffte es Earth, Wind & Fire ins Weiße Haus und zum Super Bowl. Bandgründer Maurice White starb mit 74 Jahren in Los Angeles.
Mit Hits wie „Take It Easy“ verströmten die Eagles das warme Lebensgefühl des California Rock. Nun trauert die Band um ihren Mitgründer und Gitarristen.
Mit seinen Bands Cluster und Harmonia gehörte Moebius zu den Pionieren der elektronischen Musik. Auch die Berliner Studentenrebellion inspirierte ihn.
Er machte den Soundtrack für Spike Jonzes Film „Her“. Der Violinist Owen Pallett über Pleiten dank Pop, queere Instrumentalmusik und gute Freunde nachts um drei.
Eine Karriere voller Antithesen: Der kanadische Künstler Leonard Cohen ist gestorben. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2014 sang die taz ihm fünf Ständchen.
Rebell, ESC-Star, Psychopath: Das Pariser Künstler-Enfant-Terrible inszeniert sich immer wieder neu. In „LAventura“ imaginiert er eine Kindheit in Brasilien.
Die Musikerin Tori Amos meint, Anerkennung bekomme man nur von sich selbst. Auch wenn man „mit Fleisch und Blut auf der Bühne steht“.
Er war Begleiter von Sam Cooke und hatte nach dessen Tod eine beeindruckende Solo-Karriere. Der Soul-Musiker Bobby Womack ist am Freitag im Alter von 70 Jahren gestorben.
Bela B. von den Ärzten heißt eigentlich Dirk Albert Felsenheimer – und mag auffällige Frisuren. Ein Gespräch über politisch missbrauchte Songs und Spermaflecken.
Schwere Jahre liegen hinter ihm: Nicht nur deshalb klingt der Soul des indokanadischen Musikers King Khan auf „Idle No More“ so glaubwürdig.
Mischa Wetzel steckt Risikokapital in junge Berliner Musik-Start-ups. Ein Gespräch, wie man mit Musik Geld verdienen kann.
Mit Duran Duran wurde John Taylor zum Teenieschwarm, seine Biografie zeugt von einem stürmischen Starleben. Eine Begegnung in London.
Der amerikanische Musiker David Grubbs kommt mit seinem aktuellen Soloalbum „The Plain Where the Palace Stood“ auf Deutschlandtour.
Reinhard Lakomy war ein gestandener DDR-Musiker, doch richtig berühmt wurde er durch sein Kinderhörspiel „Traumzauberbaum“. Nun ist er an Krebs gestorben.
Ravi Shankar machte klassische indische Musik im Westen populär und brachte dem Beatles-Star George Harrison das Sitar spielen bei. Nun ist er gestorben.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Musiker