Infratest sieht die Sozialdemokraten in Bremen nicht mehr als stärkste Kraft. Die Grünen sind offenbar deutlich im Aufwind.
Nach dem Rücktritt von Ralph Saxe bewirbt sich Hermann Kuhn um den vakanten Posten in der Doppelspitze von Bremens Grünen.
Der Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner hält es für ein gutes Signal, mit drei Spitzenfrauen in die Landtagswahl zu ziehen.
Sechs Abgeordnete von Linke, Grüne, SPD, CDU und AfD ziehen aus Bremen in den Bundestag ein. Die taz stellt sie vor von links nach rechts
Keine Partei außer der Linken behandelte im Wahlkampf die Abstimmung zur Verlängerung der Legislaturperiode der Bürgerschaft.
Die Mehrheit der Bremer Abgeordneten will die Wahlperiode verlängern, Gegner möchten das per Volksentscheid stoppen. Reicht es, wenn Bremen alle fünf Jahre wählt?
Bremer dürfen parallel zur Bundestagswahl am 24. September entscheiden, ob sie weiter alle vier oder zukünftig alle fünf Jahre die Bürgerschaft wählen wollen
Die Konstellation in der Bremischen Bürgerschaft hat sich zur Hälfte der Wahlperiode stark verändert. Der große Bruch bleibt aus – mangels Perspektiven.
Seit Juli 2015 ist Carsten Sieling (SPD) Bremens Bürgermeister.Im Interview erklärt er, wie er sein Amt in zwei Jahren verteidigen will – trotz sinkender Umfragewerte
Der Staatsgerichtshof hat geurteilt: Es gibt keine Neuwahl und die SPD-Frau behält ihr Mandat. Die AfD hat den Streit um die Stimmenauszählung verloren.
Am Dienstag berät Bremens Staatsgerichtshof über den Ausgang der Bürgerschaftswahl von Mai 2015 – und wie verschollene Wahlbücher zu bewerten sind
Alexander Tassis soll aus der AfD rausfliegen. Damit würde die Partei ihren letzten von einst vier Abgeordneten in der Bürgerschaft verlieren
Die Landeszentrale für politische Bildung zieht im doppelten Sinn um: Sie verlässt ihre Villa am Osterdeich und gehört nun zu „Kinder und Bildung“.
Die Rechtspopulisten triumphieren vor Gericht: Bremerhavens Wahlergebnis muss korrigiert werden und die SPD gibt einen Sitz an die AfD ab.
Neben großen Plänen und einer lauten Opposition geht Bremens neue Regierung auch mit einem Untersuchungsausschuss in die Sommerpause
Die Bürgerschaft wählt SPD-Mann Carsten Sieling. Die grüne Spitzenfrau Karoline Linnert schrammt knapp am Debakel vorbei.
Im Bremer Koalitionsvertrag bleiben strittige Punkte offen. Das birgt das Risiko, dass Rot-Grün zerbricht – und Chancen für die Stadtgesellschaft.
Der künftige Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) holt Sozialwissenschaftlerin Claudia Bogedan für das neue Ressort „Kinder und Bildung“ in den Senat.
Nach 14 Stunden Sitzung war man sich einig: SPD-Mann Carsten Sieling wird eine rot-grüne Regierung führen. Namen für die Senatoren gibt es noch nicht.
Der Streit um die Ausrichtung der „Alternative für Deutschland“ geht quer durch die Partei - in Bremen zweit er auch die künftigen Bürgerschaftsabgeordneten.
In den kommenden vier Jahren sitzt der Wutbürger Fritjof Balz im Beirat in Blumenthal. Vor allem online verbreitet er seine Hetze.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich SPD und Grüne auf ein geschlossenes Heim für junge Flüchtlinge geeinigt. SPD drückt aufs Tempo.
Verantwortlich handeln heißt politisch handeln - und nicht als Politiker in den Sack hauen. Dies jedoch ist in Bremen derzeit Trend.
Interner Streit bei den Grünen in Bremen wegen des schwachen Wahlergebnisses: Fraktionschef Güldner fordert den Rücktritt von Finanzsenatorin Linnert.
Matthias Güldner will nicht mehr Chef der Grünen-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft sein.
Karoline Linnert macht sich trotz des Rücktritts von Jens Böhrnsen keine Sorgen um die Fortsetzung der Koalition. Gespräch über Fehler und die Wahlabstinenz.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Wahl in Bremen