Andere

Live-Podcast Mauerecho – Ost trifft West Angriffe auf die Zivilgesellschaft – Standhaft und resilient bleiben!

Politische Angriffe, Mittelkürzungen und die Instrumentalisierung des Neutralitätsgebots setzen engagierte Initiativen und Vereine in ganz Deutschland zunehmend unter Druck. Wie kann die Zivilgesellschaft dem begegnen und Haltung bewahren? In dieser Live-Folge, die an den Workshop „Zivilgesellschaft unter Druck“ (9 Uhr) anknüpft, beleuchten wir die Entwicklung des Ehrenamts und Engagements in Ost und West – von den unterschiedlichen Traditionen während der Teilung über die Herausforderungen der Wiedervereinigung bis hin zu aktuellen Bedrohungen. Gemeinsam analysieren wir, wie sich Engagement in Ost und West historisch entwickelt hat, wie die deutsche Einheit bis heute die Voraussetzungen prägt und wie die Zivilgesellschaft heute auf politische Einschüchterungen, Klagen und Mittelkürzungen reagiert. Mit Praxisbeispielen aus dem Osten zeigen wir, wie neue Narrative entstehen, Kräfte gebündelt werden und welche Wege es braucht, um eine starke, widerstandsfähige Zivilgesellschaft zu erhalten. Hört rein, wenn wir mit unseren Gästen aus Ost und West nach Lösungen suchen – für eine mutige und solidarische Zivilgesellschaft. Mauerecho ist eine Podcastreihe der taz Panter Stiftung.

Info
26.04.2025, 11:00 Uhr
Dauer: 00:50

Oranger Raum (Podcastbühne) | vor Ort und im Audiostream | Frizz Forum 1. OG

Veranstaltung meinem persönlichen Kalender hinzufügen

Mit dieser Funktion können Sie Ihre favorisierten taz-Veranstaltungen in Ihren persönlichen digitalen Kalender übertragen und dort speichern.
Links

Referierende

Sarah Schröder
Politische Referentin "Perspektive Ost" und Aufbau "Dorf der Jugend" in Grimma
Andreas Rosen
Co-Geschäftsführer Stiftung Nord-Süd-Brücken

Moderierende

Dennis Chiponda
taz Panter Stiftung