Vortrag

Zukunft der Erinnerung Gedenkkultur in Zeiten von zunehmendem Antisemitismus und Rassismus

Antisemitismus, Feindschaft gegen Israel, Rassismus und völkischer Nationalismus gewinnen bis ins Parlament hinein erneut an Boden. Hat die deutsche Erinnerungskultur der letzten Jahrzehnte also versagt? Wir blicken zurück auf die beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften und ihren Umgang mit dem Nationalsozialismus. Was ist davon im Jahr 2024 noch sichtbar? Und welche Rolle spielte die Wiedervereinigung für das Gedenken? Hinter all diesen Überlegungen steckt die Frage: Wie wollen wir in Zukunft erinnern?

Info
27.04.2024, 17:00 Uhr
Dauer: 00:50

Gelbe Bühne | vor Ort und im Stream | im Park

Veranstaltung meinem persönlichen Kalender hinzufügen

Mit dieser Funktion können Sie Ihre favorisierten taz-Veranstaltungen in Ihren persönlichen digitalen Kalender übertragen und dort speichern.

Referierende

Martin Jander
Historiker und Politikwissenschaftler
Heike Radvan
Erziehungswissenschaftlerin
Anetta Kahane
Gründerin Amadeu Antonio Stiftung

Moderierende

Vincent Bruckmann
Programmchef taz lab