was fehlt ...: ... das große D
Deutsche Sprache, schwere Sprache: Das hat die von der CSU ausgelöste Debatte über die Deutschpflicht für Zuwanderer wieder gezeigt. Denn wie schreibt man eigentlich „Deutsch“ – groß oder klein?
Die CSU bevorzugt die Kleinschreibung. In ihrem Leitantragsentwurf steht: „Wer dauerhaft hier leben will, soll motiviert werden, im täglichen Leben deutsch zu sprechen.“
Treffender wäre es wohl, „Deutsch“ in diesem Fall großzuschreiben. Denn die Kleinschreibung antwortet auf die Frage: Wie spricht man etwas aus? („Er spricht das Wort nicht türkisch aus, sondern deutsch.“) Die Großschreibung antwortet dagegen auf die Frage: Was spricht man? („Er spricht nicht Türkisch, sondern Deutsch.“) Also: Wer das Deutsche hochhalten will, sollte es nicht kleinschreiben. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!