Durch das Winterchaos gibt es vor allem im US-Bundesstaat Texas Stromausfälle. Das hat Energiewende-Kritiker:innen auf den Plan gerufen – zu Unrecht.
Der US-Klimabeauftragte John Kerry hat begonnen, den Scherbenhaufen der Trump-Regierung aufzuräumen. Neues versprach er noch nicht.
Lärmende Heizungen und zusammengenagelte Bretter: Während eines Winters in den USA wird unserem Autor klar, was der Hausbau über ein Land verrät.
Er hatte einen Spitzenjob in einer Maschinistengewerkschaft, sie arbeitete in einer Großküche. Jetzt sind die beiden US-BürgerInnen arbeitslos.
Die meisten US-Bundesstaaten haben früh mit Lockerungen der Anti-Corona-Restriktionen begonnen. Jetzt steigen die Fallzahlen wieder rasant.
Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen. Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ widersprochen.
Der Beamte habe beim Einsatz in Atlanta übermäßig Gewalt angewendet, so der Staatsanwalt. Darauf steht lebenslange Haft – oder gar die Todesstrafe.
Mit den Wahlversammlungen von Iowa hat die demokratische Kandidatensuche begonnen. Bernie Sanders liegt vorne, aber die Partei will ihn nicht.
100 Tage ist Donald Trump nun US-Präsident. Sind seine Wähler zufrieden mit dem, was er abliefert? Ein Besuch in West Virginia.
„Alternative Fakten“ und Identitätspolitik: Ein Abschied vom Amerika des Möglichen nach der Wahl Trumps – und ein Blick auf ein nervöses Europa.
Die Stadt kommt nach dem tödlichen Polizeieinsatz gegen einen Schwarzen nicht zur Ruhe. Die Unruhen dauern an, ein Mann wird angeschossen.
Der neue „Tagesthemen“-Moderator sagt, was Deutschland von den USA lernen könnte – und was lieber nicht. Ein Gespräch über Schuhe und Trump.