Verteidigungsminister Pistorius fordert von China, keine Ex-Bundeswehr-Piloten mehr abzuwerben. Deutschland schickt 2024 Kriegsschiffe in den Indopazifik.
Am Donnerstag ist die Abschieberegelung „Title 42“ der früheren Trump-Regierung ausgelaufen. Zehntausende Menschen sind an der Grenze und wollen in die USA. Ein Ortsbesuch in El Paso.
Bei Chinas Vorstoß für Frieden in der Ukraine ist Skepsis angebracht. Bis heute lehnt Peking es ab, Wladimir Putin als Aggressor zu bezeichnen.
Laut dem US-Verteidigungsministerium ist das Objekt über Südamerika aufgetaucht. Peking dementiert und spielt die Besuchsabsage des US-Außenministers herunter.
Wegen chinesischer Territorialansprüche lässt Präsident Ferdinand Marcos mehr US-Militär ins Land. Peking sieht den „regionalen Frieden“ gefährdet.
Hunderte haben Abschied von dem von Polizisten zu Tode geprügelten Afroamerikaner genommen. Vizepräsidentin Kamala Harris fordert ein Gesetz gegen Polizeigewalt.
Queerness war in den USA der 50er und 60er geächtet. Doch es gab damals bereits safe spaces, wie etwa private Fotografien aus New Jersey zeigen.
US-Präsident beantragt beim Kongress Militär- und Wirtschaftshilfe im Umfang von 33 Milliarden zur Verteidigung der Ukraine gegen Russland.
Desaster für die Demokraten: Der republikanische Kandidat wird nach übereinstimmenden Prognosen Gouverneur. Die Wahl galt als wichtiger Stimmungstest.
Texas hat mit seinem „Herzschlag-Gesetz“ eine neue Waffe gegen das Recht auf Abtreibung geschaffen. Aktivist*innen mobilisieren zu Protesten.
Joe Biden empfängt Merkel in Washington. Das Treffen wird überschattet von Demos gegen Deutschlands Beharren auf dem Patentschutz für Impfstoffe.
Die extremen Temperaturen im Westen Nordamerikas wären ohne den Klimawandel „praktisch unmöglich“ gewesen. Das zeigt eine neue Attributionsstudie.
Durch das Winterchaos gibt es vor allem im US-Bundesstaat Texas Stromausfälle. Das hat Energiewende-Kritiker:innen auf den Plan gerufen – zu Unrecht.
Der US-Klimabeauftragte John Kerry hat begonnen, den Scherbenhaufen der Trump-Regierung aufzuräumen. Neues versprach er noch nicht.
Lärmende Heizungen und zusammengenagelte Bretter: Während eines Winters in den USA wird unserem Autor klar, was der Hausbau über ein Land verrät.
Er hatte einen Spitzenjob in einer Maschinistengewerkschaft, sie arbeitete in einer Großküche. Jetzt sind die beiden US-BürgerInnen arbeitslos.
Die meisten US-Bundesstaaten haben früh mit Lockerungen der Anti-Corona-Restriktionen begonnen. Jetzt steigen die Fallzahlen wieder rasant.
Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen. Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ widersprochen.
Der Beamte habe beim Einsatz in Atlanta übermäßig Gewalt angewendet, so der Staatsanwalt. Darauf steht lebenslange Haft – oder gar die Todesstrafe.