• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 10. 2020

      EU-Parlament zu Fleischersatzprodukten

      Veggie-Wurst bleibt Wurst

      Kolumne Pflanzen essen 

      von Ariane Sommer 

      Das EU-Parlament lehnt ein Verbot von Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ ab. Zum Glück, alles andere wäre Irrsinn gewesen.  

      Vegetarische Produkte im Supermarktregal
      • 30. 8. 2020

        Wachstum bei Rügenwalder und Wiesenhof

        Veggie boomt auch wegen Corona

        Rügenwalder Mühle verbucht erstmals mehr Umsatz mit vegetarischen als mit Fleischprodukten. Das liegt auch an Bedingungen in der Fleischindustrie.  Andreas Ruhsert

        Zwei Teller stehen nebeneinander. Auf dem einen liegt ein rohes Steak, auf dem anderen ein Kopf Salat
        • 29. 5. 2020

          Lecker, kein Fleisch

          Veganer Lifestyle geht global

          Kolumne Pflanzen essen 

          von Ariane Sommer 

          Auf dem heimischen Grill brutzelt das vegane Würstchen, britische Marines futtern fleischfreie Burger. Jetzt steigt sogar Nestlé in das Veggie-Rennen ein.  

          Vegane Wurst auf einem Grill.
          • 3. 3. 2020

            Bio-Essen an Bremer Hochschulen

            Keine Bevormundung

            Kommentar 

            von Alina Götz 

            Dass sich die Regierung weniger Fleisch und mehr Bio in den Unimensen wünscht, ist keine Bevormundung, sondern völlig selbstverständlich.  

            Die rein vegetarische Mensa in Berlin
            • 4. 11. 2019

              Vegetarische und vegane Ernährung

              Fleischlos, aber jede Menge Müll

              Oft sind vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte in nur kleinen Mengen verpackt. Das verursacht jede Menge Plastikmüll.  Leonie Asendorpf

              vegane Wurst an Fleischerhaken
              • 22. 3. 2019

                Ethisch vertretbarer Fleischkonsum

                Schöner töten

                Tierwohllabel sollen verhindern, dass Nutztiere im Stall leiden. Einen qualvollen Tod im Schlachthof kennzeichnen sie aber nicht.  Andrea Maestro

                Braun-weiße Kühe stehen in einem Stall
                • 17. 3. 2019

                  Unternehmer über „Tofu-Wiener“

                  „Das Gegenteil von fancy“

                  Die Lebensmittelbuch-Kommission reformiert die Bezeichnungen von Veggie-Fleisch – Valentin Jäger von „Taifun-Tofu“ will das nicht mitmachen.  

                  Zwei vegetarische Burger
                  • 12. 11. 2018

                    Aufruf für grenzüberschreitende Regelung

                    Ein veganes Label für Europa

                    Lebensmittelhersteller sollen kennzeichnen, ob ein Produkt tierische Bestandteile enthält. Das fordert eine europäische BürgerInneninitiative.  

                    In einer Plastikschale liegen Erdbeer- und Bananenscheiben, daneben Müsli
                    • 19. 4. 2018

                      Tierschutzverein Peta kritisiert Tönnies

                      Es geht um die Veggie-Wurst

                      Deutschlands größter Schlachterkonzern steigt aus dem Veggie-Geschäft aus – weil dem Konzernchef vegetarische Würste nicht schmecken.  Malte Bollmeier

                      Eine Hand hält einen Spieß mit einer Veggie-Bratwurst
                      • 5. 9. 2017

                        Fleischersatzprodukte

                        Mimikry im Wurstregal

                        Kommentar 

                        von Arno Frank 

                        In der Debatte geht es nicht um den Genuss, sondern um den Absatz. Und dem wird eine Umbenennung nicht schaden.  

                        Ein Döner steckt in einer Metallvorrichtung
                        • 2. 4. 2017

                          Kochen mit Flüchtlingen

                          Grüne Bohnen aus Damaskus

                          In Syrien gibt es kaum Veganer. Weil seine WG in Deutschland aber kein Fleisch isst, startete Bilal eine kulinarische Revolution.  Andreas Neukam

                          Das Essen ist fertig und steht auf dem Tisch, an dem Bilal und drei Freunde von ihm sitzen. Der Tisch, ein Holztisch, ist komplett voll. Darauf steht ein Topf mit Aldi b'set, den grünen Bohnen, ein Topf mit Reis, ein Salat und Hummus-Creme.
                          • 1. 4. 2017

                            Petition der Woche

                            In Kassel geht es um die Wurst

                            In Nordhessen lieben sie ihre Ahle Wurst. Jetzt scheint sie bedroht: Auf einem Kulturfest soll es sie nicht geben. Dagegen regt sich Widerstand.  Johannes Drosdowski

                            Links ein alter Mann mit Krone, rechts eine junge Frau mit Diadem. Sie beißen gemeinsam in eine Bratwurstsemmel, die in der Bildmitte ist
                            • 19. 2. 2017

                              Kritik an Umweltministerin

                              Hier-gibt's-kein-Kotelett-Hendricks

                              Gerade eckte Hendricks mit der Bauernregel-Kampagne an. Nun gibt es erneut Kritik. Diesmal geht es um das „Fleischverbot“ für Gäste des Umweltministeriums.  

                              Barbara Hendricks
                              • 18. 12. 2016

                                Koalition will „vegan“ definieren

                                Regierung stellt die V-Frage

                                Union und SPD fordern eine EU-weite Definition von „vegan“ und „vegetarisch“. Die Fleischindustrie befürchtet verwirrte Verbraucher.  Friederike Meier

                                Das Vegan-Label auf einer Kühlschranktür im Supermarkt

                                  vegetarisch

                                  • Abo

                                    Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                    zum Probeabo
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln