unterm strich:
Experience und Epilog
Die 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst hat Termine und Ausstellungsorte für den „Epilog“ genannten wesentlichen Teil des Ausstellungsprojekts bekannt gegeben. Er wird vom 13. Juni bis 13. September 2020 an vier Orten stattfinden: 11. Berlin Biennale c/o ExRotaprint, daadgalerie, Gropius Bau und KW Institute for Contemporary Art. Die Berlin Biennale wird von María Berríos, Renata Cervetto, Lisette Lagnado und Agustín Pérez Rubio kuratiert. Die „Mitglieder des generationsübergreifenden, sich als weiblich identifizierenden Teams südamerikanischer Kurator*innen“ stellten sich die kommende Ausgabe der Biennale „als eine Folge gelebter Erfahrungen vor, die sich mit exp. 1, exp. 2 und exp. 3 (Experiences) bereits von September 2019 bis Mai 2020 prozesshaft entwickelt“, wurde mitgeteilt. Seitens der Kuratorinnen hieß es: „Am Anfang des Prozesses stand für uns die Frage, wie wir die komplexe Schönheit des Lebens zelebrieren können, obwohl die Welt um uns herum in Flammen steht. Wir entblößen die Geschichten, die wir in und mit uns tragen, und fragen uns, was sich für unsere Gegenwart mobilisieren lässt.“
Oscar ist nicht mehr fremd
Politisch korrekt, der Oscar: Die Kategorie „Best Foreign Language Film“ (Bester fremdsprachiger Film) gibt es in diesem Jahr nicht mehr bei den Oscars. Sie heißt nun erstmals „Best International Feature Film“. Warum? „Wir haben bemerkt, dass der Begriff ‚fremd‘ innerhalb einer globalen Filmemachergemeinschaft irgendwie überholt erscheint“, sagten Diane Weyermann und Larry Karaszewski, die Vorsitzenden des zuständigen Komitees. „Wir denken, dass ‚Internationaler Spielfilm‘ diese Kategorie besser beschreibt und einen positiven und inkludierenden Blick aufs Filmemachen als universale Erfahrung wirft.“ Auch Deutsche unter den Nominierten? Die bislang einzigen drei deutschen Oscar-Filme der Nachkriegszeit sind „Die Blechtrommel“ von Völker Schlöndorff, die Stefanie-Zweig-Verfilmung „Nirgendwo in Afrika“ von Caroline Link und das Stasi-Melodram „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen