unterm strich:
Da hat Die Zeit mit ihrem Feuilletonchef Jens Jessen die richtige Idee und ruft die Parteigänger der alten Rechtschreibung zum Diktat – doch was passiert mit den alten Kadern? Sie kriegen Schiss. Martin Walser (73) zum Beispiel, will sich nicht in der alten Rechtschreibung prüfen lassen. „Ich sehe nicht ein, dass ich mich noch einmal auf eine Schulbank setzen lassen soll“, sagte Walser gestern im Südwestrundfunk. Er könne nur die alte Rechtschreibung, sagte er, doch leider auch die nicht ganz korrekt. Wenn er da Fehler mache, sei das kein Argument für diese oder eine andere Rechtschreibung: Schriftsteller „sind keine Schüler und die Öffentlichkeit nicht unser Lehrer“. Ach nee? Apropos Schüler: Geht es bei der Rechtschreibreform um Martin Walser? Um einen ollen Wichtigtuer, der sich seine falsche Rechtschreibung eh von seinen Lektoren und Korrektoren verbessern lässt? Alt oder neu?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen