piwik no script img

unterm strich

Bruno Ganz (60), Theater- und Filmschauspieler, wurde gestern mit dem Theaterpreis Berlin 2001 ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1988 von der Stiftung Preußische Seehandlung verliehen. Der sensible Charakterdarsteller, wie ihn dpa charakterisiert, wird für seine herausragenden Verdienste um das deutschsprachige Theater geehrt. Nun könnte man bei Ganz auch sagen, das schweizersprachige Theater, denn ein Akzentanklang ist immer zu hören. 30.000 Mark ist der Seehandlung ihr Preis wert. Plus eine fette Party, ist zu hoffen. Zumal die Jury Ganz als einen „verwegenen Abenteurer seines Berufes“ bezeichnete. Ganz hat die „Riesenrollen des Theaters“ gespielt – den Tasso, den Hamlet, den Prinzen von Homburg, Odysseus, Prometheus, Empedokles und nun „den ganzen Faust“ bei Peter Stein. Aber, so die Jury, er gehe seiner Arbeit eben nicht faustisch-deutsch, also strebend-bemüht, sondern gleichsam schwebend nach. Deshalb sei es logisch, dass er nicht nur die Riesen des Theaters gespielt hat, sondern im Film „Der Himmel über Berlin“ von seinem Freund Wim Wenders auch schon einmal einen Engel. Ist halt ein ganz Enthobener.

Drei wieder entdeckte Orchesterkantaten von Joseph Haydn werden beim Westfälischen Musikfest durch die Cappella Coloniensis des WDR zum ersten Mal seit 240 Jahren wieder aufgeführt. Die Werke „Destatevi, o miei fidi“, „Al tuo arrivo felice“ und „Qual dubbio ormai“ stammen von 1763 und 1764 und sind offenbar seit ihrer ursprünglichen Fassung nicht mehr gespielt worden. Das soll nicht heißen, dass es dafür gute Gründe gäbe. Nein, sie sind nicht misslungen, sondern vermitteln einen ganz neuen Eindruck von Haydns Kompositionsstil am Hof des Fürsten Esterhazy.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen