piwik no script img

unterm strich

Todesfälle zum Jahreswechsel rücken oft in den Hintergrund. So ist, wie jetzt erst bekannt wurde, die amerikanische Filmproduzentin Julia Phillips am Neujahrstag im Alter von 57 Jahren gestorben. Sie war 1973 in Hollywood die erste weibliche Produzentin, die mit der Auszeichnung für den Streifen „The Sting“ einen Oscar für den besten Film des Jahres gewann. Knapp 20 Jahre später sorgte sie mit ihrer Skandal-Autobiografie „You’ll Never Eat Lunch in This Town Again“ für Aufsehen um ihre Person. Die Produzentin erlag einem Krebsleiden.

Bereits am Montag ist auch die US-Schauspielerin Eileen Heckart im Alter von 82 Jahren an Krebs gestorben. Heckart hatte in Filmen wie „Die Hölle ist mir“ und „Bus Stop“ an der Seite von Paul Newman und Marilyn Monroe gespielt, mit der Komödie „Schmetterlinge sind frei“ hatte sie 1972 einen Oscar als beste Nebendarstellerin gewonnen. Für ihre Fernsehrollen, darunter als Präsidentengattin Eleanor Roosevelt, war Heckart mit zwei Emmys ausgezeichnet worden, für ihre Erfolge am Broadway bekam sie den Tony-Theaterpreis.

Mehr als fünf Millionen Menschen strömten im Sommer 1995 in die Mitte Berlins, um den von Christo und Jeanne-Claude verhüllten Reichstag zu sehen. Gerade ist nun eine Ausstellung früher Werke des Künstlerehepaars im Berliner Gropiusbau zu Ende gegangen, an deren Rande auch Dokumente der Reichstagsverhüllung zu sehen waren. Diese sind nun zum Preis von 12,2 Millionen Euro (23,86 Millionen Mark) an einen Privatinvestor verkauft worden. Der Käufer aus der Immobilienbranche will die Skizzen und andere Relikte in einem noch nicht realisierten Bauprojekt in Berlin der Öffentlichkeit präsentieren, bestätigte Roland Specker, Geschäftsführer der Reichstagsverhüllung vom Sommer 1995, am Donnerstag einen Bericht der FAZ. Die Sammlung umfasst 366 Objekte wie Seile und Planen, Entwurfsskizzen, Zeichnungen, Collagen und Fotos von Wolfgang Volz, in denen die besondere Stimmung des damaligen Ereignisses festgehalten wurde. Ein umfangreicher Schriftwechsel dokumentiert den jahrzehntelangen Kampf um das zunächst heftig umstrittene Projekt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen