■ Mit der Bauflaute auf Du und Du: ...und raus bist Du
Bonn (ap) - Für 7.500 - 9.000 Bundesbürger pro Jahr endet der Traum vom eigenen Heim mit einer Zwangsversteigerung, erklärte Wohnungsbauminister Schneider am Montag vor der Presse in Bonn. Die mangelnde Planung habe viele Bauwillige in die Zahlungsunfähigkeit getrieben, und hinterher war alles noch schlimmer: Versteigert werden Eigenheime und Eigentumswohnungen in der Regel zur Hälfte des Anschaffungspreises, in keinem Fall für mehr als 70 Prozent des Verkehrswertes. Vor allem Hausbauten, die Ende der siebziger bis Anfang achtziger Jahre überhastet geplant wurden, seien davon betroffen. Damals hätten die Banken Bauvorhaben bisweilen mit bis zu 100 Prozent finanziert, also auf einen Eigenkapitalbeitrag vollständig verzichtet. Der Wohnungsbau macht dabei nicht nur den Bauherrn, sondern auch den Bauunternehmen Sorgen. 1986 mußten die Behörden nur mehr 219.000 Wohnungen genehmigen, rund 15 Prozent weniger als im Vorjahr (siehe Grafik). Hier war vor allem der Rückgang bei den Mehrfamilienhäusern entscheidend (um fast ein Drittel). Die Lust aufs (und das Wagnis zum) Einfamilienhaus ist dagegen noch ungebrochen, hier gabs sogar einen Zuwachs um acht Prozent. ulk McCASH FLOWS ORAKEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen