piwik no script img

u„Ich bin ein Lindi“ – das Udo-Geburtstagskonzert in der Großen Freiheit

Das rechte Knie zuckte immer wieder nach oben. Udo Lindenberg ist der einzige Sänger, bei dem dieses Kniezucken aussieht, wie die gelungene Zusammenführung von einer Tanzbewegung mit einem Stolpern und einer cool gemeinten Selbstverteidigungsgeste.

Vor der Bühne der Großen Freiheit hatten sich am Dienstag abend zu 90 Prozent Fans versammelt, darunter viele, denen unter der Schirmmütze das Haar hervorwallte, welches ein bißchen „anarchistisch“ den Jeansjackenrücken in Richtung der Cowboystiefel herunterfloß. Sie erkannten in Lindenberg den Star mit Kumpelappeal und den anderen, okayeren Udo, der die Herzen ohne Schlagergesinge gewinnt. Lindenberg, die Hamburger Konsensfigur, welche es mit Hans Albers, Uwe Seeler, Heidi Kabel, Max Brauer oder Hein Kieker aufnehmen kann.

Aus seinem Gesang, dem immer noch schnöseligen, anti-kammersängerhaften Bänkel-Vokalismus, ließ sich ohne Anstrengung heraushören, wie der Sänger irgendwann zur Unperson auf Plattentellern geworden ist: er singt immer noch wie die Galionsfigur derjenigen, die alles „ganz locker sehen“. Und kaum jemand schreibt sich bis heute in einem Konzert so unwidersprochen alles, alles auf die Fahne, wie Lindenberg.

Die euphorischen Reaktionen bei Lindenbergs Konzert bezeichneten verallgemeinert einen veränderten gesellschaftlichen Akzent. Denn ihm gilt das Interessen nicht nur, weil er lange und trotz der an ihm geübten Kritik dabeigeblieben ist. Was zählt ist, daß Lindenberg wieder an dem Platz auftauchen konnte, an dem er sich auch vorher schon (auf-)gehalten hatte. Bloß bleiben wollen. Anders gesagt: Man möchte bleiben, um bleiben zu dürfen. Und klatscht und johlt und klatscht deshalb immer länger.

Kristof Schreuf/Foto: jms

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen