: the human hop oder der menschliche hopser: „stoneface“ buster keaton
Im vorletzten Jahrhundert, genauer gesagt 1895 als Sohn eines Vaudeville-Ehepaars geboren (und unter anderem von demselben als „animated football“ eingesetzt), war der kleine, gelenkige Mann mit den großen, traurigen, stark geschminkten Augen bis 1923 für eine Reihe klassischer Slapstick-Stummfilme verantwortlich. Dann schlingerte er wie so viele andere in die Tonfilmkrise. Zusammen mit einigen privaten Problemen, unter anderem der Scheidung von Natalie Talmadge, fing er an, seinen gelegentlichen zu einem überdimensionalen, vergiftenden Alkoholkonsum auszubauen – und bekam außer persönlichen auch noch schwere gesundheitliche Probleme. Aber er schaffte es, sich in den 40ern als Bühnenstar neu zu erfinden. Danach hatte er zahlreiche Gastrollen im Fernsehen und in Spielfilmen wie „Toll trieben es die alten Römer“ von Beatles-Regisseur Richard Lester. 1966 starb Buster Keaton an Lungenkrebs.
Zusammen mit dem (mindestens) zehnfachen Vater und Filmgenie Charly Chaplin und der bekanntesten Brille der Welt, Harold Lloyd, gehört Keaton zu den tonlosen Helden der Classic Comedy.
Noch viel mehr kann man heute Abend über Buster erfahren, nämlich beim arte-Themenabend mit dem Stummfilm „Steamboat Bill Junior“ um 21.47 Uhr, in dem Buster einen missratenen Dampfschifffahrtkapitänssohn spielt, der auch noch mit Kitty (Marion Byron), der Tochter der Konkurrenz, herumflirtet. Danach, um 22.55 Uhr, läuft das Porträt „Buster Keaton – sein Leben, sein Werk“ von Kevin Brownlow und David Gill. Und danach dürfen Sie selbstverständlich wieder sprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen