■ taz-intern:
Was ist „modern“? Der beste Begriff, um heut zu Tage jedes politische Vorhaben mehrheitsfähig zu machen, ohne nach Sinn und Folgen fragen zu müssen. Wo einmal die kontroverse Diskussion das politische Leben prägte, im Parlament wie in der Öffentlichkeit, steht heute der Konsens, zumindest wenn es um Themen von Bedeutung geht. So werden die Mitglieder der politischen Klasse von Gestaltern der Macht zu – bestenfalls – Verwaltern der Macht. Die politische Korrespondentin der taz, Bettina Gaus, hat jetzt ihre Analysen in ein Buch gepackt: „Die scheinheilige Republik. Das Ende der Streitkultur“. DVA, München 2000, 184 Seiten, 34 Mark. „Was geht eigentlich“, fragt sie, „in einer Gesellschaft vor, die abfällige Sprachschöpfungen wie ‚Gutmenschentum‘ und ,Gerechtigkeitsapostel‘ hervorgebracht hat?“ Was folgt, ist eine schonungslose Bestandsaufnahme der politischen Kultur in Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen