piwik no script img

„seoul line 1“

Koreanische „Opfer“

In Seoul wurde die 1.000. Aufführung vor einem Jahr erreicht. Der Erfolg des charakteristischsten koreanischen Musicals ist eng verknüpft mit dem Namen des Regisseurs Kim Min’Gi, der vor allem wegen seiner Hymne „Morgentau“ als eine „Ikone des koreanischen Widerstands“ in früheren Jahren galt. „Verletzte Opfer einer Megacity“ nennt er seine Figuren. „Seoul Line 1“ – auch in Seoul gibt es eine U-Bahn-Linie 1 – spielt Min’Gi seit 1994 in einem eigens dafür eröffneten kleinen Theater. Die Musik wurde komplett übernommen, aber in der koreanischen Fassung entstanden Figuren, wie sie in Seoul leben. Die Szenerie des Originals ist im Rotlichtviertel „588“ angesiedelt, doch die Probleme sind ähnlich: Arbeitslose und Obdachlose am Hauptbahnhof, von zu Hause weggelaufene Mädchen, die in der Großstadt die Liebe suchen, Drogen und Alkohol. Die „Wilmersdorfer Witwen“ kommen aus Kangnam, aber auch sie singen von der „guten alten Zeit“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen