: reformfakten
Die Ökosubventionen
Neu am Konzept ist vor allem der Grundsatz „keine Direktzahlungen ohne gesellschaftliche Gegenleistung“. Das heißt: Für die Milliarden an Subventionen haben die Verbraucher ein Recht auf Qualität. Das soll durch bestimmte Kriterien gesichert werden: So dürfen „multifunktionale“ Höfe nur zwei Kühe pro Hektar halten, müssen Hecken, Bachläufe oder Waldinseln erhalten und mehrere Getreidesorten anpflanzen. Tiermehl bleibt verboten, Futtermittel müssen offen deklariert werden und auf einer Positivliste stehen. Auf Lebensmitteln soll klar erkennbar sein, was in ihnen steckt. Im Zweifel soll über deutsche Alleingänge in der EU nachgedacht werden. Neben dem Zuckerbrot gibt es auch die Peitsche für die „gewerbliche Landwirtschaft“: Künftig sollen Prämien begrenzt werden und diese Höfe ihre Privilegien beim Steuer- und Baurecht verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen