piwik no script img

"Metropole Berlin"

■ betr.: "Die Stadt, das Geld und die Demokratie" von Dieter Hoffmann-Axthelm, Teil 1, taz vom 9.6.90

betr.: „Die Stadt, das Geld und die Demokratie“ von Dieter Hoffmann-Axthelm, Teil 1,

taz vom 9.6.1990

(...) Für den Metropolenplaner Hoffmann-Axthelm scheinen offensichtlich die Begriffe „Grün“ und „Stadt“ unversöhnliche Gegensätze zu verkörpern, so vehement wettert er gegen die Versuche des grünen Koalitionspartners im Senat, dem steinernen Berlin mittels des vereinbarten ökologischen Stadtumbaus mehr Lebensqualität abzugewinnen. (...) Das nennt man wohl zu Recht eine verkehrte Welt, in der Grünflächen mit ihrem unbestreitbaren Freizeitwert, der doch die Chance zur generationenübergreifenden Verbindung birgt, als Trennfaktor mißverstanden werden. (...)

Wenn Grün in der Stadt nach seiner Ansicht „die Wiederkehr von Stadtleben verhindere“ und wenn er die Idee eines Parks auf dem Geländes des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs aufgrund seiner rätselhaften Vorstellungen von „Stadtästhetik“ nicht einmal schön finden kann, wie sieht dann sein Idealbild von einem „konkreten (lies: betonierten?) Stadtbild“ aus und vor allem: Welche Rolle dürfen dann Menschen noch darin spielen?

(...) Es ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen, daß die innerhalb Berlins erzeugten ökologischen Probleme nicht einfach auf das Umland abgewälzt werden dürfen. Eine weitere Verdichtung des innerstädtischen Raumes, wie sie Hoffmann -Axthelm mit der großflächigen Bebauung des Potsdamer Platzes und seiner Umgebung exemplarisch fordert, würde dagegen neue Verkehrsströme in den Innenstadtbereich ziehen und damit die bereits vorhandenen Probleme weiter verschärfen, anstatt sie zu lösen. Die Entscheidung für mehr Grün in Berlin entspringt daher keinem romantischen Provinzialismus, sondern einem konkreten Bedürfnis der Einwohner dieser Stadt, denen die Erhaltung und Erweiterung ihrer Grünflächen in jedem Fall mehr Lebensqualität beschert, als ihnen dies ein städtebaulich ansprechendes, aber dafür steinernes Großstadtambiente je bieten kann.

Bürgerinitiative Westtangente, i.A. H.Eggenstein, Berlin 62

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen