• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 10. 2022, 18:00 Uhr

      Polizeigewalt in Berlin

      Bruder fordert Aufklärung

      Ein psychisch kranker Schwarzer stirbt nach einem brutalen Polizeieinsatz. Die Opferberatungsstelle ReachOut spricht von rassistischem Einsatz.  Plutonia Plarre

      • 1. 4. 2022, 17:56 Uhr

        Gesundheitliche Versorgung im Gefängnis

        Mit Psychopharmaka durch die Haft

        Hamburger Gefängnisse verabreichen ihren Insassen vermehrt Medikamente gegen psychische Störungen. Die Linksfraktion fordert eine Untersuchung.  Lotta Drügemöller

        Ein großer Haufen unterschiedlicher bunter Medikamente
        • 16. 11. 2021, 15:54 Uhr

          Messerattacke in ICE in Bayern

          Doch islamistisches Motiv möglich

          Nach dem Messerangriff in einem ICE Anfang November wurde der Beschuldigte für schuldunfähig erklärt. Nun fanden Ermittler bei ihm IS-Videos.  Konrad Litschko

          Ein ICE steht in einem Regionalbahnhof, der Bahnsteig ist abgesperrt.
          • 14. 5. 2021, 11:23 Uhr

            Psychotherapie in der Pandemie

            Warten auf Besserung

            Wer in Deutschland einen Therapieplatz sucht, muss oft lange warten. Gerade in der Pandemie häufen sich die Schwierigkeiten.  Dajana Kollig

            Ein grüner Sessel steht neben einer Recamiere
            • 24. 8. 2020, 08:37 Uhr

              Die steile These

              Britneys Freiheit ist auch unsere

              Das Leben der Pop-Sängerin wird durch Vormundschaften fremdbestimmt. Fans plädieren für die Selbstbestimmtheit von Spears: für sie – und sich selbst.  Anna Fastabend

              Britney Spears winkt
              • 25. 4. 2020, 15:50 Uhr

                Psyche und Corona

                Jetzt nur keine Panik

                Corona macht uns ängstlicher, trauriger, vorsichtiger. Wie aber geht es Menschen, die an Angststörungen, Hypochondrie oder Depressionen leiden?  Anna Fastabend, Elin Disse

                Eine montierte Illustration. Ein Mann hält seine Hände an den Kopf, der die Form des Corona-Virus angenommen hat
                • 30. 5. 2019, 15:32 Uhr

                  Neuseeland definiert Staatshaushalt um

                  Wohlbefinden über alles

                  Neuseeland verzeichnete 2018 die höchste Suizidrate seit Jahren. Nun investiert es Milliarden in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten und Armut.  Urs Wälterlin

                  Schafherdo vor Bergpanorama
                  • 15. 4. 2019, 16:00 Uhr

                    Betroffene über Schizophrenie

                    „Es ist ein höllischer Zustand“

                    Eines Tages hörte Puja Angelika Büche eine unheimliche Stimme ganz nah an ihrem Ohr. Aber da war niemand. Ein Gespräch über Gedanken, die einem nicht gehören.  Friederike Grabitz

                    Puja Angelika Büche
                    • 21. 2. 2019, 14:39 Uhr

                      Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

                      Jetzt dürfen erst mal alle wählen

                      Vollbetreute Behinderte und psychisch kranke Straftäter dürfen nicht wählen. Das ist verfassungswidrig entschied nun das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

                      mann und frau sitzen hinter sichtschutz in einem wahlraum
                      • 11. 11. 2018, 13:03 Uhr

                        Betreuer über seelisch kranke Obdachlose

                        „Vom System ausgespuckt“

                        Straßensozialarbeiter Julien Thiele und Psychiater Richard Becker suchen Obdachlose mit psychischen Problemeauf. Der Handlungsbedarf wird unterschätzt.  

                        Ein Mann mit schmutzigen Fingern hält eine Tasse.
                        • 24. 7. 2018, 17:43 Uhr

                          Verfassungsgerichtsurteil zu Psychiatrie

                          Fixierung bleibt möglich

                          Karlsruhe stuft die Fixierung von psychisch Kranken nicht als Folter ein. Das Gericht fordert Richtervorbehalt und „Eins-zu-eins-Betreuung“.  Christian Rath

                          Frauen und Männer in roten Roben stehen an einem Tisch
                          • 12. 4. 2018, 18:00 Uhr

                            Nach der Amoktat vom Wochenende

                            Stadt Münster sieht keine Schuld

                            Nach der Todesfahrt verteidigt der Bürgermeister sein Gesundheitsamt. Dort hatte der Täter vorgesprochen und seine Probleme geschildert.  Andreas Wyputta

                            Blumen vor der Gaststätte "Großer Kiepenkerl"
                            • 4. 11. 2017, 13:09 Uhr

                              Kolumne Psycho

                              Leere Blicke, leere Zimmer

                              Kolumne Psycho 

                              von Franziska Seyboldt 

                              Psychische Probleme finden im Kopf statt, deshalb ist es schwer, sie angemessen zu bebildern. Aber versuchen könnte man es ja trotzdem.  

                              Ein leerer Raum mit offener Tür und blau-weißen Wänden
                              • 22. 6. 2017, 08:21 Uhr

                                Ausweitung von Zwangsbehandlungen

                                Bundestag lockert Regelung

                                Bisher ist eine Zwangsbehandlung nur möglich, wenn jemand zwangsweise stationär untergebracht ist. Der Bundestag will das nun ändern.  Christian Rath

                                Eine Hand wird an ein Bett fixiert
                                • 22. 3. 2017, 10:24 Uhr

                                  Kolumne „Psycho“

                                  Dank an die Durchgeknallten

                                  Kolumne Psycho 

                                  von Franziska Seyboldt 

                                  Immer schön den Mund geschlossen halten. Stimmen im Kopf hört jeder. Aber als verrückt gelten nur diejenigen, die sie aussprechen.  

                                  Ein Mensch mit Pferdemaske sitzt an einem Tresen und prostet mit Bier in die Kamera
                                  • 5. 2. 2017, 13:56 Uhr

                                    Reform auf dem Prüfstand

                                    „Es muss sich dringend etwas ändern“

                                    Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte Aufbruchstimmung  

                                    Kirsten Kappert-Gonther mit Fahrrad
                                    • 3. 2. 2017, 18:04 Uhr

                                      Krise der Psychiatrie in Bremen

                                      Reformgeist erloschen

                                      Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder desinteressiert.  Jan-Paul Koopmann

                                      Kupferstich von Ambroise Tardieu
                                      • 25. 8. 2016, 19:59 Uhr

                                        Zwangsbehandlung psychisch Kranker

                                        Schutz vor sich selbst

                                        Psychisch Kranke, die nicht mehr laufen können, dürfen künftig zwangsbehandelt werden. Doch das Urteil der Karlsruher Richter überzeugt nicht.  Christian Rath

                                        Jemand füllt ein Formular aus
                                        • 11. 11. 2013, 13:23 Uhr

                                          Studie zur Schichtarbeit

                                          Babyboomer zunehmend betroffen

                                          Die Zahl der über 50-Jährigen im Schichtdienst hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Die Befragten klagen über Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme.  

                                          • 18. 1. 2013, 14:17 Uhr

                                            Zwangsbehandlung

                                            Risiken und Nebenwirkungen

                                            Kommentar 

                                            von Barbara Dribbusch 

                                            und Barbara Dribbusch 

                                            Der Bundestag hat ein Gesetz zur Zwangsbehandlung psychisch Kranker gebilligt. Es soll den Trend zu Neuroleptika nicht verstärken.  

                                          • weitere >

                                          psychisch krank

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln