piwik no script img

montag, 3. dezember 2018

Melange

Alte Pfarrkirche Lichtenberg (558 87 47)Lichtenberg_#Schauen – Kino in der Kirche: Vaya con dios. Filme über‘s Singen anlässlich des 25jährigen Chorjubiläums. 19.45 Möllendorffstr. 33

Ottobock Science Center BerlinYo soy Malú – Ich bin Malú. Kuba/D 2017, 41 Min., R: Mayra Irene Álvarez Díaz, OmU, Im Rahmen des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung. 18.00 Ebertstr. 15 a

Konzert

A-Trane (313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1

b-flat (283 31 23)Alexander von Schlippenbach Trio feat. Evan Parker and Paul Lytton. Modern Jazz . 21.00 Dircksenstr. 40

Bi Nuu (69 56 68 40)Kyle. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

Cassiopeia (47 38 59 49)Pinegrove. Indie-Rock, Alternative. 20.00 Revaler Str. 99

frannz (726 27 93 33)Trevor Hall. Singer/Songwriter, Roots, Reggae. 20.00 Schönhauser Allee 36

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Chuck Ragan, special guest: Matze Rossi. Folk, Singer-Songwriter, Indie. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Komische Oper (47 99 74 00)Finalkonzert des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin, Ltg. Axel Kober. Moderation: Annette Dasch. 19.00 Behrenstr. 55-57

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Sinfonieorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Ltg. Christian Ehwald, Mark Schumann (Violoncello). Werke von Gustav Mahler, Ernest Bloch, Dmitri Schostakowitsch. 20.00, Gr. Saal; 2 x hören zeitgenössisch: Gülru Ensari und Herbert Schuch (Klavier), Moderation: Christian Jost. Werke von Bernd Alois Zimmermann. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Das Paradies. Indie Pop & Rock. 20.00 Cuvrystr. 7

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Andrea Bignasca. Bluesrock, Singer/Songwriter, Southern-Rock. 20.00 Knaackstr. 97

MonarchAporia, Balcony DC. Tropical Synth Pop, Soft Experimental Pop. 20.00 Skalitzer Str. 134

Musik & FriedenLions Head, Rian. Elektro-Pop mit Folk-Elementen. 20.00; Allan Rayman. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (254 88-132)Einführung (Bolero Berlin). 19.00, Kammermusiksaal; Opera!: 10 Jahre Bolero Berlin. Arrangements aus Werken von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Richard Wagner, George Gershwin, Maurice Ravel, Georges Bizet u. a. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Haley Heynderickx. Singer-Songwriter, Folk. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Süper!Nice!: Saintseneca. 19.00 Ackerstr. 169-170

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Liedrecital Roman Trekel und Stephan Rügamer. Gustav Mahler: „Das Lied von der Erde“ für eine hohe und eine mittlere Gesangsstimme mit Klavier. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7

Klub

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Elke, Michael Nadjé. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Der Møntagsduncker. DJs: Schneon. Goth, Death Rock, Post Punk, New Dark, Cold Wave. 22.00 Dunckerstr. 64

KitKatClubElectric Monday. DJs: Ingo Rieber & Diana May, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34

Kunst

aquariumDie Lücken der Aufklärung. Über die Arbeit von Forensic Architecture in den Fällen NSU und Golden Dawn. Podiumsdiskussion und Video-Screening mit Stefanos Levidis, Caro Keller, N.N. (Golden Dawn Watch) Mod.: Friedrich Burschel. 19.30 Skalitzer Str. 6

Bühne

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Macbeth. 19.30; Wheeler. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Der Nussknacker. Staatsballett Berlin. 19.30 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Nathan der Weise. 19.30; Draufgängerinnen. Junges DT. 19.00, Box; Die stillen Trabanten. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Jugendstrafanstalt Berlin (24 06 57 77)Hamlet. aufBruch – Kunst Gefängis Stadt, persönl. Anmeldung mindestens 5 Tage vor der Vorstellung erforderl., Einlass nur mit Ausweis/Reisepass. 17.30, Kultursaal, Pforte 3 Friedrich-Olbricht-Damm 40

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Salome. 19.30 Am Festungsgraben 2

Schaubühne (89 00 23)Champignol wider Willen. 20.00 Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Monsieur Claude und seine Töchter. 20.00 Schlossstr. 48

Wort

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierung: Big Data is watching you – 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. Yuval Noah Harari mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Die drei Räuber. ab 5 J. 10.00, Studio; Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

BKA (61 40 19 20)Ben And The Smugglers. Platypus Theater, English Theater ab 8 J. 9.15 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01)Winterzeit bei Hündchen und Kätzchen. Theater Rafael Zwischenraum, Puppenspiel ab 3 bis 6 J. 10.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Showcase Beat Le Mot ab 7 J. 11.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Anton macht‘s klar. ab 8 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Radiophonic Spaces: Begehbares Radioarchiv. Nathalie Singer, Kids&Teens-Familienworkshop. Treff. Ticketschalter (Foyer) ab 10 bis 15 J. 11.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Martin-Gropius-Bau (25 48 60)Kinderakademie: Zeitkapsel. zur Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ ab 9 bis 12 J. 16.30 Niederkirchnerstr. 7

Schwartzsche Villa (0179 748 58 95)Frau Wassily sieht Blau. Christiane Kampwirth ab 2 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Der Nussknacker. ab 5 bis 13 J. 10.00; Das Ende von Eddy. ab 13 J. 10.00, 18.00 Parkaue 29

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

Theater Zitadelle (335 37 94)Lotta kann fast alles – eine Weihnachtsgeschichte. ab 4 J. 9.30, 11.00 Am Juliusturm 64

Wabe (9 02 95 38 50)Wer freut sich auf den Weihnachtsmann. Musiktheater Nobel-Popel & TanzZwiEt ab 3 J. 10.00 Danziger Str. 101

Lautsprecher

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR. Annette Vowinckel, Ringvorlesung „Weimars Wirkung“. 18.15 Kronenstr. 5

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Fair mieten – Fair wohnen: Ein internationaler Fachdialog. Konferenz. 17.00 Schumannstr. 8

Helle Panke (47 53 87 24)Grundzüge von Jürgen Habermas‘ Theorie der kommunikativen Vernunft. Prof. em. Stefan Müller-Doohm. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Peter Neuhof: Eine Jugend im Schatten der Verfolgung. Zeitzeug*innen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus. 19.00, Saal W. Michael Blumenthal Akademie Lindenstr. 9-14

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Radioeins und Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Simone Lange. 20.00 Am Festungsgraben 2

Podewil (247 49 880)100 Jahre Revolution: Mischt Euch ein! Juden als politische Akteure der Revolution in Bayern und der Münchner Räterepublik. 19.00 Klosterstr. 68-70

SO36 (61 40 13 06)Science Slam. 19.00 Oranienstr. 190

taz-NeubauWie wird Schokolade endlich fair? Elisabeth Osei Agyei, Sandra Kwabea Sarkwah, Johannes Schorling. 18.30, Kantine Friedrichstr. 21

UdK MedienhausGewalt in den Künsten. Belinda Kazeem, Ringvorlesung. 18.00 Grunewaldstr. 2-5

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen