piwik no script img

montag, 19. märz 2018

Melange

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)MaerzMusik: Music Of The Eternal Now. Kurzfilm von Mark Fell. 18.00 Schaperstr. 24

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftProbestudium HMKW 19. – 21.3. 9.30 Ackerstr. 76

Koreanisches Kulturzentrum (26 95 20)Filmkreis: My Brilliant Life. Drama, 2014, 117 Min, R: E J-yong, OF m. engl. UT, Romanverfilmung, anschl. Gespräch mit Ae-ran Kim und Katharina Borchardt, Anm. erb.: bit.ly/Film_Autorengespräch_Ae-ran_Kim. 18.00 Leipziger Pl. 3

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)Remisenkino – Banker, Banken & Bankiers: American Madness / Der Tag, an dem die Bank gestürmt wurde. USA 1932, R: Frank Capra. 19.30 Jägerstr. 51

Konzert

Ballhaus Berlin (282 75 75)Will der Herr Graf – Das clair-obscur saxophonquartett trifft den Schauspieler Boris Aljinovic. Musik von Gioacchino Rossini u. a. 20.00 Chausseestr. 102

b-flat (283 31 23)The Contemporary Sound of Iran: Golnar and Mahan Trio. 21.00 Dircksenstr. 40

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)MaerzMusik: Schule machen – QuerKlang. Experimentelles Komponieren in der Schule, Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen durch Schüler*innen der Südgrundschule und der Fichtelgebirge Grundschule, mit Sabine Ercklentz, Ehsan Khatibi, Christian Kesten, Nico Sauer, Stella Veloce und Studierenden der UdK. 18.00 Schaperstr. 24

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)MaerzMusik: Terre Thaemlitz, Ensemble zeitkratzer, Reinhold Friedl, mit Mark Fell (Computer). Terre Thaemlitz: „Deproduction“ für Ensemble und Elektronik, UA, Teil I: Names Have Been Changed, Teil II: Admit It’s Killing You (And Leave); Mark Fell: „multistability live (microtemporal works)“ für Computer, anschl. Q&A mit Terre Thaemlitz. 20.00 Schaperstr. 24

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Simon & Ingo. Liedermacher, Rap. 20.00 Bornholmer Str. 81a

Prachtwerk BerlinLove Through My Eyes, support: Sophia&Olga. Jazz & Soul. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Snoh Aalegra. R‘n‘B, Soul . 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Tal Arditi Trio. Modern Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Madhouse Express. 19.00 Ackerstr. 169-170

Zimmer 16 (48 09 68 00)Singer-Songwriter-Forum – die offene Lieder-Bühne. 19.30 Florastr. 16

Klub

Crack Bellmer BarNice One. DJs: DRWN u. a. House, Disco. 20.00 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: Sylvie Maziarz, barber, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Breakz - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with Ripsy. 22.00 Warschauer Str. 34

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. Tanzkurs ab 20.30 Uhr, anschl. Disko. 19.00 Oranienstr. 190

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Purveyors of Fine Funk aka Dan Curtin u. a. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Philippe Block. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 17.45, Kapelle Chausseestr. 126

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Piano Battle – Ready for TV. Andreas Kern vs. Paul Cibis. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Krieg. 19.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Sommergäste. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleKlassenbuch. Junges DT. 19.00 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Ich bin das Volk. Tilman Lucke. 19.30, Studio; Wenn Deutsche über Grenzen gehen. 20.00 Friedrichstr. 101

English Theatre Berlin (691 12 11)Impro 2018: Our Lives. 20.00, Thema: Mauern Fidicinstr. 40

ETI – Europäisches Theater Institut (278 53 01)Kitchen Sink Realism – Szenenstudium. 20.00 Rungestr. 20

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)The Bar at Buena Vista. 20.00 Friedrichstr. 107

Garn Theater (78 95 13 46)Das verräterische Herz. 20.30 Katzbachstr. 19

HAU 2 (25 90 04 27)Western Society. Gob Squad. 20.00 Hallesches Ufer 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Die Asyl-Dialoge. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141

Komödie (88 59 11 88)Solang man Träume noch leben kann. 20.00 Kurfürstendamm 206

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Kleiner Mann – was nun? 19.30 Am Festungsgraben 2

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. F115: Der Aufstand. 20.15 Müllerstr. 163

Schaubühne (89 00 23)Richard III. 19.30, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mosca und Volpone. 20.00 Schlossstr. 48

Theater im Palais (20 10 693)Rätselhafte Variationen – Enigma. 19.30 Am Festungsgraben 1

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Die große radioeins Satireshow. 20.00 Große Querallee

Wort

Buchhandlung Braun & Hassenpflug (802 93 04)Hans Fallada – die Biographie. Peter Walther. 20.00 Fischerhüttenstr. 79

Danziger 50 (41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt; Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50

Georg Büchner Buchladen (442 13 01)Stadt ohne Gott. Rainer Merkel, Mod.: Oliver Vogel. 20.00 Wörther Str. 16

Haus der Demokratie und Menschenrechte (20 16 55 20)Weltgemeinschaft am Abgrund. Warum wir eine starke UNO brauchen. Marc Engelhardt, Buchpremiere, Mod.: Patrick Rosenow. 19.00 Greifswalder Str. 4

Haus für Poesie (485 245-0)Ghayath Almadhoun: Ein Raubtier namens Mittelmeer. Larissa Bender, Mod.: Tanja Dückers. 19.00 Knaackstr. 97

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Auf immer verbunden. Domenico Starnone. 19.00 Hildebrandstr. 2

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierungen: Hölderlin im Kreisverkehr. von Peter Lenk, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Literatur – Berlin Festival: Peach. Emma Glass, mit Sabine Kray (dt. Text). 20.00 Knaackstr. 97

Neues Deutschland VerlagBuenos días, Kuba. Landolf Scherzer. 18.00, Literatursalon / Willi-Münzenberg-Saal Franz-Mehring-Pl. 1

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Verein Berliner Künstler (261 23 99)Arts Club Berlin: Edvard Munch in Berlin. Ulrich Brömmling, Buchvorstellung, Vortrag & Diskusssion. 19.30, Galerie Schöneberger Ufer 57

Vertretung des Freistaates ThüringenDas Kind auf der Liste. Annette Leo. 18.30 Mohrenstr. 64

Z-Bar (28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. mit Gespräch. 20.00 Bergstr. 2

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Emil und die Detektive. ab 6 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

BKA (61 40 19 20)Top Card Camilla. Platypus Theater, English Theatre ab 6 J. 11.00 Mehringdamm 34

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Anton macht‘s klar. ab 8 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Puppentheater Berlin (342 19 50)Ein Ostermärchen. bis 10 J. 10.00 Gierkepl. 2

Rathaus Friedenau (03329-69 73 50)Oliver Twist. 10.00 Niedstr. 1

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Das Tierhäuschen. ab 5 bis 9 J. 11.00 Parkaue 29

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

Lautsprecher

Auditorium FriedrichstraßeCheckpoint extra: Russland nach den Wahlen. Christian Neef, Gleb Pavlovsky, Andrii Portnov, Tetyana Zhurzhenko, mit Diskussion. 19.00 Friedrichstr. 180

Babylon Mitte (242 59 69)Wege in die Freiheit. Deborah Feldman und Manal al-Sharif im Gespräch mit Gabriele von Arnim. 19.30 Rosa-Luxemburg-Str. 30

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Öffentliche Werkstatt: „Was mir bei Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung wichtig ist“. 18.00 Am Flutgraben 2

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)MaerzMusik: The War Machine Has Been Televised – Sound, style and timing of Deleuze & Guattari’s political theory. Nicolas Siepen, Thinking Together – Reading Group (in engl. Spr.). 10.00; Listening to and away from the 21st century. Marc Couroux, Lendl Barcelos, Thinking Together – Experimental Reading und Listening Sessions (in engl. Spr.). 12.00; When Time Is All You Have Left. Yassin al Haj Saleh, Rana Issa u. a., Thinking Together – Reading Circle. 15.00 Schaperstr. 24

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-ZentrumPutins Spiele. Staatsdoping als Politikum. 18.30 Geschwister-Scholl-Str. 1-3

Jüdisches Museum Akademiesaal (25 99 33 00)Mich hat Auschwitz nie verlassen. Zeitzeug*innen im Gespräch mit Anita Lasker Wallfisch. 19.00 Lindenstr. 91

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Brecht-Haus-Lecture: Brechts Spuren. Annemarie Matzke, Mod.: Ulrike Haß. 20.00 Chausseestr. 125

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Frau Bauerfeind hat Fragen – die andere Talkshow mit Katrin Bauerfeind. 20.00 Schönhauser Allee 176

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen