• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 10. 2020

      Neu-Übersetzung von Gustave Flaubert

      Stilwille und Rauch

      Elisabeth Edl hat Flauberts Desillusionsroman „L’Éducation sentimentale“ neu übertragen. Der deutsche Titel lautet jetzt „Lehrjahre der Männlichkeit“.  Stephan Wackwitz

      Porträt des Schriftstellers Gustave Flaubert mit Schnurrbart
      • 19. 10. 2020

        Entdeckung eines Emanzipationsromans

        In Sätzen träumen

        Vor siebzig Jahren schrieb Josepha Mendels über ein Mädchen, das Schriftstellerin werden will. Zu entdecken ist eine sehr moderne Autorin.  Carola Ebeling

        Die Autorin Josepha Mendels in einer alte Schwarzweißaufnahme
        • 19. 10. 2020

          Neuer Roman von Michael Wildenhain

          Muss man wie Odysseus sein?

          Michael Wildenhain hat einen Roman über die Mathematik und das Scheitern geschrieben. „Die Erfindung der Null“ fragt nach einem erfüllten Leben.  Uwe Rada

          Eine Schwarzweißfotografie einer Schlucht.
          • 18. 10. 2020

            Erzählungen von Jonas Eika

            Verbrannte Haut im Shockdown

            Jonas Eika schreibt Erzählungen, dass man denkt: What the fuck?! In „Nach der Sonne“ löst er kapitalismuskritisch Subjektgrenzen auf.  Stefan Hochgesand

            Schriftsteller Jonas Eika
            • 17. 10. 2020

              Ökonom Amartya Sen wird geehrt

              Der Feminist

              Amartya Sen hat die Wohl­fahrts­ökonomie revolutioniert. Jetzt erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.  Ulrike Herrmann

              ein älterer Mann vor einer Wand mit Büchern sitzend
              • 17. 10. 2020

                Zur Frankfurter Buchmesse 2020

                Kein Raum zum Ausweichen

                Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor.  Klaus Bittermann

                Ben Gurion inmitten von Menschen und zwei israelischen Fahnen
                • 15. 10. 2020

                  Identitätspolitik auf der Buchmesse

                  Ich ist eine andere

                  Minderheitenpolitik findet nicht mehr nur in der Linken statt. Das kann man als Fortschritt lesen, gäbe es nicht den Link zu einem Gegenwartsparadigma.  Tania Martini

                  Schatten von Menschen an einer Hauswand
                  • 15. 10. 2020

                    Neuer Roman von Roman Ehrlich

                    Das Wasser steigt im Paradies

                    Roman Ehrlich fährt an den Malediven vorbei und schreibt einen Untergangs- und Aussteigerroman. „Malé“ ist angesiedelt in einer nahen Zukunft.  Dirk Knipphals

                    Die schmucklose dichte Bebauung in der Huaptstadt der Melediven
                    • 14. 10. 2020

                      Philosophin über Protestbewegungen

                      „Ein neuer Typus der Mobilisierung“

                      Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie analysiert.  

                      Protestler mit ausgestreckter Faust
                      • 14. 10. 2020

                        Neue Anker für rechte Strömungen

                        Ein braunes Panorama

                        Der Soziologe Matthias Quent veröffentlicht ein neues Buch zum Rechtsextremismus. Seine Befunde über Gegenwart und Vergangenheit sind beunruhigend.  Konrad Litschko

                        Kränze liegen vor einer Mauer, hinter der eine Synagoge sichtbar ist
                        • 14. 10. 2020

                          Frankfurter Buchmesse 2020

                          Von wegen forever young

                          Ella Carina Werners 33 Kurzgeschichten erzählen humorvoll aus dem Leben von Frauen ab 40. Es geht um Tanten, Onkel und das Matriarchat.  Katrin Gottschalk

                          Autorin Ella Carina Werner.
                          • 13. 10. 2020

                            Suche nach einem neuen Selbstverständnis

                            Europas Gegenwart

                            Der englische Radiomoderator Johny Pitts ist durch Europa gereist. Er sammelt Geschichten und Erfahrungen, um ein afropäisches Projekt zu formen.  Marlen Hobrack

                            Vor dem Plakat einer Airline wartet ein junger Mann im Profil
                            • 13. 10. 2020

                              Biografie über Susan Sontag

                              Von Metaphern umgeben

                              Historiker Benjamin Moser legt ein tiefes Psychogramm der New Yorker Intellektuellen vor. Sein Buch zeigt auch, wie gegenwärtig ihr Werk ist.  Jens Uthoff

                              Susan Sontag in ihrem New Yorker Appartement.
                              • 13. 10. 2020

                                Roman „Homeland Elegien“

                                Vordringen ins Herz der USA

                                Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.  Eva Behrendt

                                Fahndungsplakat für Osama Bin Laden in einem Schaukasten am New Yorker Times Square
                                • 13. 10. 2020

                                  Avni Doshis Roman „Burnt Sugar“

                                  Unter emotionaler Dauerspannung

                                  Gibt es dafür eine angemessene Sprache? Avni Doshis Debütroman „Burnt Sugar“ erzählt von einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung.  Eva Tepest

                                  Zwei Frauen, vermutlich Mutter und Tochter, gehen in bunten Gewändern spazieren
                                  • 13. 10. 2020

                                    Anna Prizkaus „Fast ein neues Leben“

                                    Nicht mehr hübsch, nur kaputt

                                    Das menschliche Drama entfalten: Anna Prizkaus Debüt „Fast ein neues Leben“ über ein Mädchen im neuen Land. Heute Abend live im taz-talk.  Ulrich Gutmair

                                    Zu sehen ist ein Porträt von Anna Prizkau. Die Journalistin wurde in Moskau geboren.
                                    • 26. 3. 2020

                                      Thomas Pikettys „Kapital und Ideologie“

                                      Eine Erbschaft für alle

                                      Der französische Starökonom Piketty schlägt in seiner neuen Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit den „partizipativen Sozialismus“ vor.  Ulrike Herrmann

                                      Piketty auf einer Strasse
                                      • 24. 3. 2020

                                        Zoran Terzićs Buch „Idiocracy“

                                        Der Sinn des Geschehens

                                        Überall sehen wir Idioten. Aber ist jeder Idiot wirklich ein Idiot? Einige Überlegungen zum Seinszustand der Gegenwart.  Jakob Hayner

                                        Menschen reiten auf weißen Pferden durch einen verschneiten Wald
                                        • 14. 3. 2020

                                          Debütroman „Taubenleben“

                                          Blitzgewitter im Hirn

                                          Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.  Marlene Militz

                                          Eine Taube steht auf Asphalt am Bahngleis, trübes Licht
                                          • 14. 3. 2020

                                            Erzählungen von Maxim Biller

                                            Die Feuerstellen unserer Vorfahren

                                            In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration.  Ulrich Gutmair

                                            Porträtbild Maxim Biller
                                          • weitere >

                                          literataz 2020

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln