: letzte Fragen
Warum klopfen sich Männer beim Umarmen auf den Rücken? (27. 8.)
Männer in den meisten westlichen Ländern tun dies vermutlich, um beim Umarmen eines Mannes nicht zärtlich, was als unmännlich gelten würde, oder gar etwa schwul auszusehen. Meine arabischen Freunde lachen sich immer kaputt, wenn sie dies z. B. in amerikanischen Filmen sehen, sie finden es komisch. Bei ihnen oder auch in Russland scheint das nicht nötig zu sein.
Irene Ibrahim, Saarbrücken
Babys klopft man ja auf den Rücken, damit sie ein Bäuerchen machen. Vielleicht klopfen sich Männer auf den Rücken, um sich anhand der entweichenden Luftmenge (Bäuerchen, Landwirt, Fachagrarwirt oder gar Diplom-Agraringenieur) einen Überblick über den Trunkenheitszustand und damit Seriositätszustand des Kollegen zu machen?
Svenja Tidow, Appen-Etz
Nun haben sich doch tatsächlich zwei Männer in unseren Breiten getraut, sich in den Arm zu nehmen, schlichtweg, weil sie sich freuen, einander zu treffen. Die Hände liegen auf dem Rücken des anderen.Was nun? Hände auf den Rücken legen? Wie fantasielos! Kneifen? Tut weh! Kratzen? Tut auch weh! Streicheln? Könnte falsch verstanden werden – macht man eigentlich nur, wenn man eine Frau umarmt.
Bleibt also nur Klopfen und das ist doch wirklich eine schöne Wertschätzung des Gegenübers.
Reini Möhl, Bad Homburg
Männliches Rückenklopfen ist der handgreifliche Ausdruck archaischer Begrüßungselemente: Wiedererkennen (durch Klopfcode), Verstehen (durch Begreifen), Stimulieren (durch Anschubsen), Segnen (durch Handauflegen) und Reinigen (durch Händeabwischen).
Lothar Picht, Sandhausen/Baden
Ackergäulen wurde früher nach getaner Arbeit heftig auf den Hals bzw. auf die Seite geklopft um damit zu zeigen, dass sie gute Leistungen vollbracht haben und man sich dafür bedankt. Dieses scheint bei Männern genetisch noch verankert zu sein, da man ein „echtes“ Arbeitspferd aber nur noch selten trifft, müssen also die Kumpels herhalten. Martin Reher, Münster
Das ist die auf nonverbale Kommunikation reduzierte Anrede des manchmal noch ausgesprochenen „Na, du alter Sack!?“.
Udo Schwenk-Bressler, Bonn
Das ist ein Überbleibsel eines alten Revierkampfes: Wer zuerst Schluckbeschwerden oder einen Hustenanfall bekommt, ist der Unterlegene.
Andreas Bressler, Bonn
Wenn man sich umarmt, kann man sich eben nur sehr schlecht auf den Bauch klopfen.
Martin Nienberg, Münster
Das machen sie nur stellvertretend für ein uraltes Ritual. Schon in der Urzeit klopften sich die „Höhlenmänner“ auf die Brust. Da diese bei einer Umarmung aber ja belegt ist, klopfen sie stellvertretend auf den Rücken des Gegenübers.
Matthias Epping, Flensburg
Also bitte – wohin soll Mann sich denn beim Umarmen schon klopfen? Okay – wenn Mann einen von von hinten umarmt, vielleicht auf die Brust, den Bauch allenfalls. Aber sonst? Der Hintern wäre vielleicht mal einen Versuch wert … Aber den Hinterkopf höchstens streicheln.
Gerhard Rudolf, Bad Homburg
Warum kann man bei Kälte nicht sagen, ob etwas nass oder kalt ist? (27. 8.)
Weil Kälte meistens nass ist und Nässe meistens kalt. Moritz Frietzsche
Ich behaupte, dass es da sehr wohl einen Unterschied gibt.
Wenn ich bei minus 10 Grad in eisiges Wasser springe, fühlt es sich nasskalt an. Wenn ich aber bei gleicher Minustemperatur in einen trockenen Kälteraum gehe, dessen Temperatur bei minus 70 Grad liegt, wird es ganz schnell arschkalt, aber nicht nass.
Roland Weber, Hamfelde
Was kann man schon viel sagen, wenn einem vor Kälte die Zähne klappern.
Gerd Neurath, Saarbrücken
Könnte es nicht sein, dass sich die Rezeptoren für Kälte und Nässe auf der Haut bei Kälte ebenso zusammenziehen wie beispielsweise Blutadern, die bei Hitze zur Kühlung dick und bei Kälte zur Wärmung dünn werden?
Christof Löhle, Haueneberstein
Kälte und Wasser, als Ursache von Feuchtigkeit, werden durch die gemeinsame Assoziation mit der Farbe Blau verbunden.
Anna Milena Weiß, Leipzig
Das habe ich ja noch nie gehört. Was soll das denn sein? Kalt und nass nicht unterscheiden können? Kann man dann auch warm und trocken nicht unterscheiden? Sprachlos
Hannes Froid, Rosenheim
Ich nehme an, das geht Zeitgenossen so, die total wetterabhängig reagieren. Bei erhöhtem Luftdruck Migräne kriegen und bei Hochwasser Bauchweh. Denen friert bei Nasskälte das Hirn ein.
Loga, Erlangen
Könnte mir gut vorstellen, dass sich dieses Phänomen auf Leder alleine beschränkt. Ich erlebte das oft als Skilehrer arbeitend in Schweizer Bussen und dachte, es hänge mit den handschuhwarmen Händen zusammen.
Beat Ronzani, Sion
Dieses Phänomen beschränkt sich ganz und gar nicht auf kalte Tage. Gerade an heißen Tagen fühlen sich eisgekühlte Getränkeflaschen gleichzeitig kalt und nass an. Zugegebenermaßen sind sie das ja auch. Die kalte Flasche beschlägt, sobald man sie aus dem dunklen Kühlschrank befreit. Überall am Flaschenkörper bilden sich kleine Wassertröpfchen, die zum Beispiel Bierflaschen in Werbeanzeigen ihr appetitliches Äußeres bescheren. Leider ist dieser Zustand von viel zu kurzer Dauer. Wenn man das Getränk nicht auf der Stelle genießt verschwindet zuerst die Feuchtigkeit, dann die Kälte.
Lena Ohnesorg, Stadtlohn
Wie in drei Teufels Namen sind die drei Namen des Teufels? (13. 8.)
Zum einen gibt es mehr als drei, zum anderen ist der Ausspruch nicht auf konkrete Namen gemünzt. Laut „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ handelt es sich lediglich um eine Gegenphrase zu den heiligen Namen der Dreifaltigkeit.
Harald Czacharowski, Bremen
PROCEDERE: Letzte Fragen und Antworten bitte an: die tageszeitung, Letzte Fragen, Kochstr. 18, 10969 Berlin, Fax (0 30) 2 59 02-6 54, E-Mails bitte nur an fragen@taz.de