: letzte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Keksen und Plätzchen? (17. 12.)
Hier im Süden gilt: Kekse (Herkunft: cakes) kauft man fertig abgepackt; Plätzchen, badisch Brödle, elsässisch Bredle, schwäbisch Gutsele usw. sind handgemacht, im Idealfall selbst gebacken. Christiane Rattinger, Offenburg
Gar keiner! Beide Namen benennen jene Gebäck-Vielfalt gleich gut. Vor 100 Jahren exportierte die Landshuter Fabrik Carl Brandt ihre Produkte nach England unter der Bezeichnung „cakes“ und dasselbe Gebäck brachte sie auf den deutschen Markt als … „Keks“! Damals funktionierte das, heute schreiben wir jedes englische Wort in der idiotischen englischen Orthografie. Warum nennen wir die Daten-Einträge, die vom Netz auf unsern Rechnern landen, nicht „Plätzchen“ oder „Kekse“? Und wenn schon die englische Bezeichnung: Warum schreiben wir sie dann nicht „Kuki“? Paul Walter, München
In der Schweiz schilt man einen Scheuerlappen „Plätz“. Daher ist – im Gegensatz zum Kekschen – auch seine Verkleinerungsform ungenießbar. pmatk
Das Wort „Keks“ ist um 1900 entstanden. Damals nannte sich der Bahlsen-Konzern noch „Cakes-Fabrik H. Bahlsen“ und hatte sich für die Produktbezeichnung seiner Fabrikate (haltbare Plätzchen) am englischen Wort für Kuchen, nämlich „cake“, bedient. Und da es damals ja noch nicht so verbreitet war, Englisch zu sprechen, wurde aus dem englischen Plural „cakes“ der deutsche Singular „Keks“. Aber im Endeffekt ist es schnurzpiepegal. Kekse sind im Allgemeinen Plätzchen, die man schön verpackt im Supermarkt kauft. Echte Plätzchen gibt es aus Mutters Backstube oder man versucht sich mal selbst am Backofen. Stefan Korte, Marl
Eine potenzielle Diskriminierung liegt in der Semantik begründet. Kein Mensch sagt: „jemandem aufs Plätzchen gehen“. Schon eher: „auf die Nüsse“. Aber die sind gegebenenfalls in beiden drin … textrevision
Der Monat ist das Entscheidende: Von Januar bis November sind Kekse Kekse. Im Dezember bzw. der Adventszeit werden Kekse zu Plätzchen, weil man sie dann auf schönen dekorativen Tellern platziert – und das Substantiv von Platzieren logischerweise Plätzchen lautet.
WG Priorstraße, Dortmund
Kekse gibt es das ganze Jahr, Plätzchen nur an Weihnachten“ Ursula W. aus T.
Ireen, Karlsruhe
Den Norddeutschen fehlt bekanntlich ein Vokal: das „ä“! Deshalb sagen sie immer Denemark statt Dänemark und Kese statt Käse. Daher müssten sie die Weihnachtsteile „Pletzchen“ nennen. Da das aber echt scheiße klingt, sagen sie lieber „Kekse“. Die süddeutschen Plätzchen heißen also im Norden Kekse – die norddeutschen Kekse heißen in Süddeutschland Plätzchen.
Josef Schraub, Neustadt in Holstein.
Plätzchen haben vier Buchstaben mehr.
Antje Juckwer, Lüneburg
Für Kekse hatte mein Magen bisher immer noch ein Plätzchen, aber so langsam gehen sie mir ganz schön auf den Keks. Gerd Neurath, Saarbrücken
PROCEDERE: Letzte Fragen und Antworten bitte an: die taz, Letzte Fragen, Kochstr. 18, 10969 Berlin, Fax (0 30) 2 59 02-6 54; E-Mails bitte nur an fragen@taz.de