piwik no script img

letzte Fragen

Wieso wird der Dollar mit $ und das Pfund mit £ abgekürzt? (6.4.)

Das Zeichen für Pfund ist kein L, sondern ein verkürztes Lb, was vom Wort „librum“ kommt, dem lateinischen Namen für Pfund. Auch in Deutschland gab es früher ein Zeichen für das Wort Pfund, das aus den Buchstaben l und b gebildet war. Manche kennen es vielleicht noch, oder finden es sogar auf einer alten Schreibmaschine?

Das Zeichen für Dollar enthält genau genommen zwei senkrechte Balken, umschlungen von einem s-förmigen Band. Diese zwei Balken waren das Symbol für die beiden Berge nördlich und südlich der Straße von Gibraltar, also einmal der heutige Gibraltarfelsen oder arabisch „Jbel al Tarik“ und zum andern in Marokko der „Jbel Musa“, was soviel wie Berg Moses bedeutet (Moses war schließlich auch für Muslime ein wichtiger Vorfahr). Beide wurden durch das S-förmige Band verbunden, weil dort die antike scheibenförmige Welt zu Ende war und sonst das Wasser des Mittelmeeres in die griechisch-phönizisch-muslimisch-christliche Hölle abfließen würde. Damit würden alle Schiffe der antiken Welt auf dem Meeresgrund aufsetzen und jeder Handel auf dem Mittelmeer schlagartig aufhören, von dem alle Mittelmeerbewohner logischerweise schicksalhaft abhängig waren. Dieses Zeichen hatte also für die damaligen Menschen im Mittelmeerraum eine lebenswichtige Funktion, egal welcher Religion sie angehörten.

An diese verbindende Funktion schienen wohl die Staatsgründer der USA anknüpfen zu wollen, als sie dieses Zeichen für die Dollarwährung ihres Vielvölker- und Vielreligionenstaates auswählten, das Wort Dollar (zu deutsch Taler) wäre dazu nie imstande gewesen. Zufälligerweise waren es aber auch islamische Fundamentalisten, die mit dem 11. September die trotz ihres Währungszeichens nicht immer so rassen- und religionstoleranten Amerikaner enger zusammenschweißten – und dies, so wäre für die Zukunft zu hoffen, nicht nur zeitweilig.

Kurt Kudwien, Karlsruhe

Mit dem Dollar auf $peed

und mit dem Pfund £iquid …

Peter Woltersdorf, Berlin-Kreuzberg

Wieso nennt man Faschisten Neonazis und nicht Nazis? (6.4.)

1. Nazis haben während der Nazi-Herrschaft 1933 bis 1945 gelebt; Neonazis haben diese Zeit nicht miterlebt, beziehen sich aber in ihrem Tun auf die „Politik“ und das Menschenbild des Nationalsozialismus aus dieser Zeit. 2. Faschismus ist nicht gleich Nationalsozialismus! Der Begriff bezieht sich ursprünglich auf das Menschenbild des früheren italienischen Diktators Mussolini, der das „Recht des Stärkeren“ proklamierte, das heißt der Stärkere hatte seiner Meinung nach das Recht, Macht über Schwächere auszuüben und die ihm untergebenen schwächeren Personen diktatorisch zu „führen“. Der Nationalsozialismus bezog sich in seiner „Lehre“ auf den Faschismus, ergänzte diesen aber noch um die Rassenlehre und den Antisemitismus. Der Faschismus in seiner ursprünglichen Form ist nicht rassistisch bzw. antisemitisch oder nationalistisch ausgelegt. Neonazis und Nazis sind also auch Faschisten, aber Faschisten sind nicht automatisch Nazis und Neonazis.

Matze F. Brasch, Hamburg

Neonazis haben rein gar nichts mit Nazis gemein. Der Neon-Azi = Neonfresser empfindet eine tiefe Sehnsucht nach innerem Leuchten. Da die haufenweise Einnahme von Neon aber leider seinem stiernackigen, dumpfen Wesen kein Leuchten beschert, reagiert er frustriert aggressiv. Der N-Azi = Stickstofffresser möchte mit dem Neonfresser natürlich nichts zu tun haben.

Elisabeth Gosch-Kunze, Seefeld

Worin besteht ein Bärendienst? (30.3.)

Wenn ich meinem Chef eine Reise nach Afghanistan spendiere, erweise ich ihm einen Bärendienst. Wenn dann sein Sohn seine Nachfolge antritt, habe ich mir einen Bärendienst erwiesen.

Margot Brünner, Reichertshofen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen