• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 2. 2020

      Interview mit der Autorin Aslı Erdoğan

      „Die Hexenjagd ist ein Zeichen unserer Zeit“

      Aslı Erdoğan wurde 2016 in der Türkei inhaftiert. Heute lebt sie in Berlin. Ein Gespräch über das Leben im Exil, die Haft und den Zustand der Türkei.  Erk Acarer

      • 28. 11. 2019

        Repressionen gegen Grup Yorum

        Ein Konzert als Terrorpropaganda

        Inhaftierte Mitglieder der türkischen politischen Musikgruppe Grup Yorum sind seit Mai im Hungerstreik. Nun wurde ein Solikonzert in Köln verboten.  Erk Acarer

        • 25. 11. 2019

          Tag gegen Gewalt gegen Frauen

          Eine eigene Stimme

          In der Türkei wurden dieses Jahr 302 Frauen getötet. Männer können es nicht ertragen, dass Frauen selbst über ihr Leben bestimmen. Ein Essay zum 25. November.  Elif Akgül

          • 12. 11. 2019

            Interview mit dem Autor Yavuz Ekinci

            „Selbstzensur ist der Tod des Autors“

            In Yavuz Ekincis neuem Roman glaubt die Hauptfigur, ein Prophet zu sein. Ein Gespräch über kurdische Literatur, Twitter und das virale Spektakel.  Jana Volkmann

            • 18. 10. 2019

              Türkei missbraucht Interpol

              Der meistgesuchte Verleger

              Seit 1991 ist Ragıp Zarakolu Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse. Die Türkei lässt ihn über Interpol suchen, das BKA hält sich bedeckt.  Oliver Kontny

              • 8. 10. 2019

                Agentterrorist in Moabit:

                Das Konsulat bringt nur Döner

                Vor lauter Fragen keine Lesung: Deniz Yücel stellt sein Buch in einem Berliner Gefängnis vor  Oliver Kontny

                • 16. 9. 2019

                  Doğan Akhanlı

                  „Von Mittäterschaft geprägt“

                  Die historische Dimension der deutsch-türkischen Beziehungen, irreale Schicksalswendungen und Brain Drain im Gespräch mit dem Schriftsteller Doğan Akhanlı.  

                  • 21. 8. 2019

                    Protest gegen Goldmine in der Türkei

                    Nicht alles Gold glänzt

                    Im Ida-Gebirge spielt Pianist Fazıl Say auf. Tausen­de hören ihm zu. Says Musik unterstützt eine Bewegung gegen eine naturzer­störende Goldmine.  Jürgen Gottschlich

                    Nackte Berghänge mit Erde
                    • 1. 8. 2019

                      Drogenkonsum und Internet

                      Juristischer U-Turn mit Escobar

                      Eine Istanbuler Influencerin wurde wegen Verleitung zum Drogenkonsum verurteilt. Jetzt sieht die Staatsanwaltschaft ihre Tweets als legitime Meinung.  Oliver Kontny

                      • 23. 5. 2019

                        Interview mit „Türkland“-Autorin

                        „Unsere Eltern waren ausgebrannt“

                        Die Leseperformance „Türkland“ thematisiert migrantische Traumata. Ein Gespräch mit Dilşad Budak Sarıoğlu über Migrantenkrankheiten und Unbehaustsein.  Burçin Tetik

                        • 16. 5. 2019

                          Filmrezension „Nur eine Frau“

                          Nicht nur ein Mord

                          „Nur eine Frau“ erzählt die Geschichte von Hatun Aynur Sürücü, die 2005 in Berlin von ihrem Bruder erschossen wurde, der die „Familienehre“ wiederherstellen wollte  Volkan Ağar

                          • 23. 4. 2019

                            Gedenkstätte für Hrant Dink in Istanbul

                            Erinnerung trifft Hoffnung

                            Die Gedenkstätte für den ermordeten armenischen Journalisten ist der erste permanente Erinnerungsort an den armenischen Genozid in der Türkei.  Jürgen Gottschlich

                            • 28. 3. 2019

                              Interview mit dem Rapper Ezhel

                              „Im Knast war ich ein Radio“

                              Der Rapper Ezhel aus Ankara über die Kreuzberger Ursprünge des türkischen HipHop und die Renitenz der Kunst.  Volkan Ağar

                              • 27. 3. 2019

                                Buch über Rechtspopulismus

                                „Keine Demokratie ist immun“

                                Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.  

                                Eine Frau trägt eine Deutschland-Flagge mit der Aufschrift „Wir sind das Volk“
                                • 5. 3. 2019

                                  Kurdische Künstlerin aus Haft entlassen

                                  Malen mit Menstruationsblut

                                  Zehra Doğan malte die kurdische Stadt Nusaybin im Belagerungszustand und musste deshalb ins Gefängnis. Ihr Fall wurde international bekannt.  Tunca Öğreten

                                  • 1. 2. 2019

                                    Skandal nach türkischer Filmgala

                                    Mit Nazikostüm auf dem roten Teppich

                                    Bei einer Filmgala in Istanbul wurde eine Attrappe eines KZs aufgebaut. Das sorgt nach dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz für einen Skandal in der Türkei.  Serdar Korucu

                                    • 23. 1. 2019

                                      Stand-up auf Kurdisch

                                      „Tragödien reichen nicht“

                                      Der Comedian Mehmet Erbey spricht über die kurdische Sehnsucht nach Humor und darüber, wie sich die Regierenden in der Türkei vor dem Witz fürchten.  İnanç Yıldız

                                      • 18. 1. 2019

                                        taz gazete hat Geburtstag

                                        So schreiben Sie über die Türkei

                                        Beim Berichten über die Türkei kann man als Journalist*in schon verzweifeln. Wir zeigen, wie’s geht: Suchen Sie Gegensätze! Unbedingt!  Ebru Tasdemir, Elisabeth Kimmerle

                                        • 24. 12. 2018

                                          Türkische Literatur

                                          Türkisch ist ihr literarisches Universum

                                          Die Schriftstellerin Menekşe Toprak schreibt in zwei Welten, einer deutschen und einer türkischen. Sie ärgert sich über deutsche Verlage. Ein Porträt.  Burcin Tetik

                                          • 3. 12. 2018

                                            Pionierin des Journalismus

                                            Ein Koffer voller Geschichten

                                            Suat Derviş lebte als aufstrebende Journalistin im Berlin der 1930er Jahre. Ihre Erinnerungen zeichnen ein bewegtes Leben nach.  Ayse Gülen Eyi

                                            • 14. 11. 2018

                                              Interview mit kongolesischem Musiker

                                              „Istanbul hat mich ausgewählt“

                                              Enzo Ikah wurde im Kongo wegen seiner regierungskritischen Musik verhaftet. Er flieht und landet in Istanbul. Heute singt er Texte von Aşık Veysel.  

                                              • 9. 11. 2018

                                                Deutscher Soldat im Osmanischen Reich

                                                Istanbul, eine deutsche Fantasie

                                                Im ersten Weltkrieg wurde der 19-jährige Georg Steinbach nach Istanbul geschickt. Nun sind seine Memoiren als Buch erschienen.  Verena Niepel

                                                • 8. 11. 2018

                                                  Interview mit kurdischem Künstler

                                                  „Die Freiheit der Kunst verteidigen“

                                                  Aus Sorge um Konflikte hat die Stadt Linz am Rhein den Künstler Ali Zülfikar gebeten, sein kritisches Erdoğan-Portrait nicht auszustellen. Nun hängt es doch.  Ebru Tasdemir

                                                  • 22. 10. 2018

                                                    Türkeistämmiger Künstler im Ausland

                                                    Die Metamorphose eines Künstlers

                                                    Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann.  Elisabeth Kimmerle

                                                    • 9. 10. 2018

                                                      Krise in der Türkei

                                                      Warten auf die Dürre

                                                      Seit Beginn der Wirtschaftskrise sind die Produktionskosten für ein Buch um 75 Prozent gestiegen. Verleger fürchten um ihre Existenz.  Aysel Sağır

                                                      • 18. 9. 2018

                                                        Pionier des türkischen Punks

                                                        Mit der Lederjacke das Taxi bezahlen

                                                        Tünay Akdeniz' Songs aus den Jahren 1975–1978 zeigen einen Outlaw mit rebellischer Haltung. Das Label Ironhand veröffentlichte sein Werk.  Volkan Ağar

                                                        • 24. 8. 2018

                                                          Kurdisches Filmfestival in Berlin

                                                          Yılmaz Güney, unvergessen

                                                          Der Eröffnungsfilm des Kurdischen Filmfestivals geht dem Leben und Werk des legendären Filmemachers Yılmaz Güney auf die Spur.  Ariana Dongus

                                                          • 10. 8. 2018

                                                            Satiremagazine in der Türkei

                                                            „Satire hat den längsten Atem“

                                                            In der Türkei ist „Uykusuz“ Kult. Nun erscheint das Magazin auch in Deutschland. Ein Interview mit dem Chefredakteur Barış Uygur.  Ali Çelikkan

                                                            • 10. 7. 2018

                                                              Virtuelles Migrationsmuseum

                                                              Die Menschen hinter den Zahlen

                                                              Im Virtuellen Migrationsmuseum wird die Geschichte von Einwanderung in Deutschland dokumentiert. Ziel ist die Eröffnung eines physischen Museums.  Canset İçpınar

                                                              • 30. 5. 2018

                                                                Rapper in der Türkei verhaftet

                                                                Unser Geist ist frei

                                                                Der türkische Rapper Ezhel kritisiert in seinen Liedern Kinderarbeit, sexuelle Belästigung und Armut. Verhaftet wurde er wegen „Anstiftung zum Drogenkonsum“.  Çınar Özer

                                                                • 13. 4. 2018

                                                                  Türkische Frauenbibliothek

                                                                  Chronistinnen der Frauengeschichte

                                                                  Die Sammlung der Frauenbibliothek in Istanbul belegt, dass die Frauenbewegung in der Türkei weit älter ist als angenommen.  Aynur Tekin

                                                                  • 19. 2. 2018

                                                                    Künstler im Widerstand

                                                                    Keine Angst vor Hunger

                                                                    Baris Atay macht keinen Hehl aus seiner politischen Meinung. Kürzlich verbot die türkische Regierung sein Theaterstück über einen machtgeilen Diktator.  Ali Çelikkan, Erk Acarer

                                                                    • 7. 12. 2017

                                                                      Champions-League

                                                                      Für Beşiktaş auf die Mülltonne

                                                                      Beim Champions-League-Spiel gegen RB Leipzig wollte die Führung des Istanbuler Klubs keine Fans. Viele fuhren trotzdem hin und sahen einen 2:1-Sieg  Ali Çelikkan

                                                                      • 27. 11. 2017

                                                                        Novelle über Gezi und das Leben im Exil

                                                                        „Es geht uns hier gut“

                                                                        Viele junge Menschen fliehen aus einer immer undemokratischer regierten Türkei – auch nach Berlin. Der Autor Barbaros Altuğ hat ihre Geschichte aufgeschrieben.  Canset Icpinar

                                                                        • 8. 11. 2017

                                                                          Kaffeekunst in Berlin

                                                                          Mystischer Mokka

                                                                          Barkeeper, IT-Techniker, fast Geophsyiker. Mit 50 Jahren beschloss der gebürtige Istanbuler professionell Kaffee zu kochen und macht Kunst aus den Resten.  Ismail Eskin

                                                                          • 17. 10. 2017

                                                                            Frankfurter Buchmesse

                                                                            Die Türkei ist nicht ganz verloren

                                                                            Auf der Buchmesse herrschte großes Interresse für die Entwicklung in der Türkei. Kritische, in Deutschland selten zu hörende Autoren und Journalisten erhielten viel Aufmerksamkeit.  Volkan Ağar

                                                                            • 29. 9. 2017

                                                                              Türkische Fimwoche

                                                                              „Sind mein Land und dein Land noch ein Land?“

                                                                              Mustafa Dok verkaufte als Teenager Videokassetten in Samsun an der Schwarzmeerküste. Heute produziert er preisgekrönte türkische Filme. Seine “Türkische Fimwoche“ beginnt heute.  Ebru Tasdemir

                                                                              • 8. 9. 2017

                                                                                Youtuber zu LGBTQ* in der Türkei

                                                                                „Gendersabotage gegen Denkmuster“

                                                                                Gamze Hoca und Madır Öktiş gehen mit viel Humor an Gender- und LGBTQ*-Themen heran. So wollen sie junge Menschen aus dem Sumpf der Ideologien holen.  

                                                                              • Videokolumne: Jilet Ayse goes taz.gazete

                                                                                „Wallah, isch sag dir…“

                                                                                Idil Baydar alias Jilet Ayse gratuliert zum Opferfest und spricht über Küsschen, Todesstrafe und süße Lämmchen auf der Schlachtbank.  Idil Nuna Baydar

                                                                                • 11. 8. 2017

                                                                                  Ausstellung in Berlin-Kreuzberg

                                                                                  Der Nomadenbürger

                                                                                  In „Born in the Purple“ reimaginiert Viron Erol Vert private Momente seiner Vergangenheit. Seine Besucher*innen müssen am Begriff der „kulturelle Identität“ arbeiten.  Ingo Arend

                                                                                  • 28. 7. 2017

                                                                                    Festival in Berlin

                                                                                    „Was kann die Welt daraus lernen?“

                                                                                    Neuverortung ist das Thema des genreübergreifenden deutsch-türkischen Festivals „disPlaced – rePlaced“ in Berlin. Wir sprachen mit Kuratorin İpek İpekçioğlu.  Sibel Schick

                                                                                    • 24. 7. 2017

                                                                                      Interview mit Barbaros Şansal

                                                                                      „Aus der Scheiße kommt keiner raus“

                                                                                      Wegen eines Videos saß Modedesigner Barbaros Şansal zwei Monate in Haft. Ein Gespräch über schlecht sitzende Damenblazer und die Absolutheit des Rechts.  Fatma Aydemir

                                                                                      • 19. 7. 2017

                                                                                        Attentate in der Türkei

                                                                                        Vor zwei Jahren in Suruç

                                                                                        2015 starben bei einem der schwersten Attentate in der Geschichte der Türkei 33 Menschen. Unser Gastautor hat den Anschlag überlebt.  Mehmet Lütfü Özdemir

                                                                                        • 12. 7. 2017

                                                                                          Migration aus der Türkei

                                                                                          Keine Baklava ohne „Gastarbeiter“

                                                                                          Çağdaş Yüksel dreht einen Dokumentarfilm über Deutschlands erste „Gastarbeiter“. Er soll, wenn das Crowdfunding erfolgreich ist, 2018 in die Kinos kommen.  Yasmin Polat

                                                                                          • 11. 7. 2017

                                                                                            Interview zu Dokumentarfilm

                                                                                            Brücken bauen für die Opposition

                                                                                            Wie organisiert sich die Opposition in der Türkei? Wir sprachen mit dem Regisseur und einer Protagonistin der Doku “Türkei: Ringen um die Demokratie“.  Nina Ludolphi

                                                                                            • 27. 6. 2017

                                                                                              Fotografin über Körper und Schöhnheit

                                                                                              „Es ist mein Po, also zeige ich ihn“

                                                                                              Die Fotografin Eylül Aslan hat Männer über Tinder getroffen, um ihre Körperteile zu fotografieren. Ein Gespräch über Nippel und Freiheit.  Verena Niepel

                                                                                            Kultur

                                                                                            • Politik
                                                                                            • Europa
                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln