Aslı Erdoğan wurde 2016 in der Türkei inhaftiert. Heute lebt sie in Berlin. Ein Gespräch über das Leben im Exil, die Haft und den Zustand der Türkei.
Inhaftierte Mitglieder der türkischen politischen Musikgruppe Grup Yorum sind seit Mai im Hungerstreik. Nun wurde ein Solikonzert in Köln verboten.
In der Türkei wurden dieses Jahr 302 Frauen getötet. Männer können es nicht ertragen, dass Frauen selbst über ihr Leben bestimmen. Ein Essay zum 25. November.
In Yavuz Ekincis neuem Roman glaubt die Hauptfigur, ein Prophet zu sein. Ein Gespräch über kurdische Literatur, Twitter und das virale Spektakel.
Seit 1991 ist Ragıp Zarakolu Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse. Die Türkei lässt ihn über Interpol suchen, das BKA hält sich bedeckt.
Vor lauter Fragen keine Lesung: Deniz Yücel stellt sein Buch in einem Berliner Gefängnis vor
Die historische Dimension der deutsch-türkischen Beziehungen, irreale Schicksalswendungen und Brain Drain im Gespräch mit dem Schriftsteller Doğan Akhanlı.
Im Ida-Gebirge spielt Pianist Fazıl Say auf. Tausende hören ihm zu. Says Musik unterstützt eine Bewegung gegen eine naturzerstörende Goldmine.
Eine Istanbuler Influencerin wurde wegen Verleitung zum Drogenkonsum verurteilt. Jetzt sieht die Staatsanwaltschaft ihre Tweets als legitime Meinung.
Die Leseperformance „Türkland“ thematisiert migrantische Traumata. Ein Gespräch mit Dilşad Budak Sarıoğlu über Migrantenkrankheiten und Unbehaustsein.
„Nur eine Frau“ erzählt die Geschichte von Hatun Aynur Sürücü, die 2005 in Berlin von ihrem Bruder erschossen wurde, der die „Familienehre“ wiederherstellen wollte
Die Gedenkstätte für den ermordeten armenischen Journalisten ist der erste permanente Erinnerungsort an den armenischen Genozid in der Türkei.
Der Rapper Ezhel aus Ankara über die Kreuzberger Ursprünge des türkischen HipHop und die Renitenz der Kunst.
Die türkische Autorin Ece Temelkuran erkennt im Aufstieg der Rechten in Europa vieles von dem wieder, was sie um ihre Heimat brachte.
Zehra Doğan malte die kurdische Stadt Nusaybin im Belagerungszustand und musste deshalb ins Gefängnis. Ihr Fall wurde international bekannt.
Bei einer Filmgala in Istanbul wurde eine Attrappe eines KZs aufgebaut. Das sorgt nach dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz für einen Skandal in der Türkei.
Der Comedian Mehmet Erbey spricht über die kurdische Sehnsucht nach Humor und darüber, wie sich die Regierenden in der Türkei vor dem Witz fürchten.
Beim Berichten über die Türkei kann man als Journalist*in schon verzweifeln. Wir zeigen, wie’s geht: Suchen Sie Gegensätze! Unbedingt!
Die Schriftstellerin Menekşe Toprak schreibt in zwei Welten, einer deutschen und einer türkischen. Sie ärgert sich über deutsche Verlage. Ein Porträt.
Suat Derviş lebte als aufstrebende Journalistin im Berlin der 1930er Jahre. Ihre Erinnerungen zeichnen ein bewegtes Leben nach.