taz.gazete geht zu Ende. Doch die Kämpfe für die Demokratie und Pressefreiheit gehen weiter.
Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern.
Anwält*innen protestieren in Ankara gegen die Gründung mehrerer Anwaltskammern pro Provinz. Sie befürchten Spaltung und Einflussnahme der Regierung.
Trotz Verboten, trotz Corona: Die Pride Woche verbindet Menschen in der Türkei. Fünf Protokolle aus verschiedenen Teilen des Landes.
Viele Akademiker*innen mussten die Türkei verlassen und arbeiten heute an deutschen Unis. Sie kritisieren neoliberale Strukturen und wenig Raum für Kritik.
Sieben Jahre nach den Gezi-Protesten mussten viele Menschen einen hohen Preis zahlen. Fernab vom Rampenlicht stehen sie für demokratische Protestkultur ein.
Der Rundfunkrat der Türkei will Fernsehkommentare verbieten. Gewaltaufrufe stehen derzeit höher im Kurs.
Verboten ist Kurdisch in der Türkei nicht mehr. Ab und an adressiert sogar der Staat seine Bürger*innen auf Kurdisch. Aber sie sollten ihm lieber nicht antworten.
Nach 323 Tagen hat der Grup Yorum-Bassist seinen Hungerstreik beendet. Mit dem Hungerstreik hatten Bandmitglieder für ein Ende des Auftrittsverbots gekämpft.
Als die Metro-Gruppe ihre türkischen Real-Märkte verkaufte, zog sie sich aus der Verantwortung für die 1.700 Angestellten. Viele warten seit drei Jahren auf ihre Abfindung. Manche kämpfen – selbst in Corona-Zeiten.
Die Off-University wurde als Antwort auf die Repressionen der türkischen Regierung gegen Akademiker gegründet. Auf die digitale Lehre in Coronazeiten ist sie gut vorbereitet.
Wegen Corona wurden in der Türkei 90.000 Inhaftierte freigelassen. Politische Gefangene bleiben in Haft der Gefahr einer Infektion ausgesetzt.
Nedim Türfent sitzt im osttürkischen Van im Gefängnis. Dort sind zahllose Menschen begraben, die bei ihrer Flucht über die Grenze ums Leben kamen.
Der Prozess gegen die Journalistin Meşale Tolu geht in Istanbul auf ein Ende zu. Ein Gespräch über Gerechtigkeit, den Prozess und ihr Volontariat.
Kurz nach seinem Freispruch im Gezi-Prozess wurde Osman Kavala erneut verhaftet. Ein persönliches Essay von Banu Güven, die mit Kavala befreundet ist.
Kurz nach seinem Freispruch am Dienstag wurde erneut Haftbefehl gegen den Bürgerrechtler Kavala erlassen. Diesmal geht es um den Putschversuch 2016.
Ein Gericht in Istanbul hat Osman Kavala und weitere Angeklagte freigesprochen. Sie hatten 2013 bei den Gezi-Protesten gegen Erdoğan demonstriert.
Am Donnerstag wird der Prozess gegen den Journalisten Deniz Yücel fortgesetzt. Laut seinem Anwalt Veysel Ok bleiben türkische Gerichte unberechenbar.
Der Journalist Nedim Türfent sitzt seit dreieinhalb Jahren im Gefängnis. In seinem Brief schreibt er über die Nachtwächter und die Sicherheitspolitik der AKP.