• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Pläne der EU-Kommission

      Protest gegen Chat-Überwachung

      Die EU-Kommission will, dass Messenger-Dienste wie Whatsapp Nachrichten scannen. Bür­ger­recht­le­r:in­nen protestieren, Minister Wissing ist besorgt.  Svenja Bergt

      Illustration auf schwarzem Grund: weiße Hände und Augen über einem Computer
      • 12. 4. 2022

        Digitalisierung von Polizeivernehmung

        Zeugenaussage via Zoom

        Bei der Polizei in NRW werden Vernehmungen künftig online durchgeführt. Dadurch soll die Sachbearbeitung erleichtert werden.  Shoko Bethke

        Computerbildschirm mit Logo der Polizei NRW
        • 20. 2. 2022

          Performance im Fabriktheater Moabit

          Verlorene Wörter, entfernte Gefühle

          Das Stück „I don’t know where my mouth is“ entsteht in Deutschland und Israel. Im Fabriktheater Moabit hinterfragt es die digitale Kommunikation.  Linda Gerner

          • 8. 8. 2021

            Tester über Katastrophen-Warn-Apps

            „Eine App reicht meist nicht aus“

            Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken.  

            Verschiedene Warn-Apps auf einem Smartphone
            • 30. 7. 2021

              Multimediale Fotoausstellung

              Werkzeug der Metamoderne

              Anna Ehrensteins Ausstellung „Tools for Convivialtity“ ist zurzeit im C/O Berlin zu sehen. Sie verbindet Mode, Instagram-Ästhetik und Wachstumskritik.  Fabian Schroer

              Eine Frau läuft mit einem Selfie Stick durchs psychedelische Bild. Sie taucht zwei Mal auf
              • 30. 5. 2021

                Die Kunst des Bilderverschickens

                Existenzbestätigung

                Von der Postkarte zum Social-Media-Auftritt: Das Versenden und Teilen von Fotos ist Thema der Ausstellung „Send me an image“ in der C/O Galerie in Berlin.  Stephanie Grimm

                Blick in eine Ausstellung, große Briefumschläge hängen im Raum, Postkarten an der Wand dahinter.
                • 21. 4. 2021

                  Die Wahrheit

                  Höhnische Fußnoten des Hasses

                  In der digitalen Folterkammer des Humors: Zu Besuch bei einem Großmeister der Niedertracht und Spezialisten für Emojis.  Uli Hannemann

                  • 3. 12. 2020

                    Kommunikationsinitiative zu 5G

                    Deutschland fragt zu 5G

                    Schadet die neue Mobilfunktechnologie Mensch oder Tier? Im Bürgerdialog gibt es nur eine Antwort: Aber nein!  Lena Wrba

                    Eine Frau telefoniert mit einem Handy hinter einem 5G Symbol
                    • 25. 8. 2020

                      Online-Parteitag der SPD Rheinland-Pfalz

                      Cyber-Sozis setzen auf Sieg

                      Ministerpräsidentin Malu Dreyer bekräftigt in Mainz ihren Führungsanspruch. Von Delegierten und Parteigrößen gab es Lob – auch für Olaf Scholz.  Christoph Schmidt-Lunau

                      Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, spricht auf dem digitalen Parteitag.
                      • 25. 7. 2020

                        Kommunikation per E-Mail

                        Nieder mit der Blindkopie

                        Kolumne Internetexplorerin 

                        von Anna Goldenberg 

                        Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden.  

                        ein Cursor auf dem Ikon des Email-Postfachs
                        • 23. 1. 2020

                          Der Posteingang, das unbekannte Wesen

                          Ich hoffe, es geht euch gut

                          Kolumne Internetexplorerin 

                          von Anna Goldenberg 

                          Wie viele unbekannte Seelen schlummern wohl im Mailprogramm? Der Blick zurück im Posteingang ist eine Reise in die Vergangenheit.  

                          Bildschirmausschnitt voneinm Email-Posteingang
                          • 30. 10. 2019

                            Zentralisierung der Straßenverwaltung

                            Beraterinflation bei Autobahn GmbH

                            Die umstrittene Autobahn GmbH kostet schon vor Betriebsbeginn dreimal so viel wie geplant. Vor allem der Bedarf an Beratern ist hoch.  Anja Krüger

                            Eine Autobahn zerschneidet eine idyllische Landschaft
                            • 2. 8. 2019

                              35 Jahre E-Mail

                              Es grüßt das „alte Internet“

                              Kolumne Liebeserklärung 

                              von Peter Weissenburger 

                              Vor 35 Jahren kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute wirkt sie überholt. Dabei ist sie progressiver als alles, was nach ihr kam.  

                              Eine Animation der Weltkugel mit Satelliten die ums sie schweben
                              • 21. 11. 2018

                                Kolumne Nullen und Einsen

                                Der Aufstand gegen das Kommende

                                Kolumne Nullen und Einsen 

                                von Michael Brake 

                                Die taz probiert ein neues internes Kommunikationstool aus. Macht es alles einfacher oder nervt es einfach nur? Die Meinungen gehen auseinander.  

                                Ein Finger bedient ein oranges Wählscheibentelefon
                                • 17. 11. 2018

                                  Sprachnachrichten

                                  Das ist geistiger Missbrauch

                                  Kommentar 

                                  von Sara Tomsic 

                                  Viele Menschen finden es praktisch, mit dem Smartphone Sprachnachrichten zu verschicken. Schlimm ist es für die, die damit zugemüllt werden.  

                                  WhatsApp-Icon auf dem Homebildschirm eines Smartphones
                                  • 8. 8. 2018

                                    Kolumne Nullen und Einsen

                                    Roboterfreundin?!

                                    Kolumne Nullen und Einsen 

                                    von Svenja Bednarczyk 

                                    Meine Freunde sind beleidigt, weil meine App ihnen monatlich automatisiert Nachrichten schickt. Dabei ist das nicht das Problem.  

                                    Ein weißer Roboter mit großen Augen
                                    • 4. 2. 2018

                                      Psychologin über Beratung via E-Mail

                                      „Keine Angst ist falsch“

                                      Empathie zeigen in Emails, geht das? Ja, sagt Lisa Marie Tammena, Beraterin bei jugendnotmail.de. Manchmal geht das sogar besser als mündlich.  

                                      Eine Frau stützt den Kopf auf ihrer Hand ab, sie sitzt vor einem Bildschirm
                                      • 15. 11. 2017

                                        Ende der Vorratsdatenspeicherung?

                                        Noch ein Knackpunkt für Jamaika

                                        Die Jamaika-Sondierer schmieden einen „Pakt für den Rechtsstaat“. Ihr Hauptproblem bleibt: die Vorratsdatenspeicherung.  Konrad Litschko

                                        Viele bunte Kabel an einem Gerät
                                        • 24. 9. 2017

                                          Polizei twittert unter #Genderwahn

                                          Verzwitschert

                                          Die Polizei nutzt einen bei der AfD beliebten Hashtag. Nach Protesten entschuldigt sie sich. Es ist nicht der erste Twitter-Skandal der Berliner Beamten.  

                                          • 21. 4. 2017

                                            Kolumne Liebeserklärung

                                            Ich denke, aber wer bin ich?

                                            Kolumne Liebeserklärung 

                                            von Ariane Lemme 

                                            Facebook will Gehirnaktivität in Text umwandeln. Was für eine schöne neue Welt, in der wir genau wissen, was wir voneinander halten können!  

                                          • weitere >

                                          digitale Kommunikation

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln