die anderen:
Zu den Vorwürfen der Vertriebenenverbände, die deutsche Minderheit in Tschechien werde diskriminiert, meint die Mlada fronta Dnes aus Prag: Viele Angehörige der deutschen Minderheit wurden 1945 als Antifaschisten anerkannt. Trotzdem stuften sie die Benes-Dekrete als feindliche Personen ein, viele mussten Zwangsarbeit leisten, und die Mehrheit verlor ihr Eigentum. Nichts davon wurde nach der demokratischen Wende in Prag 1989 beseitigt. Es ist unanständig, wenn man nicht darüber nachdenkt, wie man den Schaden der Deutschen kompensieren könnte, wenn im Falle der polnischen und jüdischen Minderheit eine Lösung gefunden wurde.
Die französische Wirtschaftszeitung La Tribune schreibt über das Internet-Urteil zur Filterung von Nazi-Websites: Richter Jean-Jacques Gomez in Paris ist bestimmt der „teuerste“ Verwaltungsbeamte der Welt. Seit er am Montag Yahoo gezwungen hat, den Zugang zur Verkaufs-Website für Nazi-Objekte zu filtern, hat das berühmte Internet-Portal ein Viertel seines Werts an der Börse eingebüßt – acht Milliarden Dollar. Was jedoch die Wirkung seiner Entscheidung anbelangt, so werden Nazi-Websites dadurch bestimmt nicht geschädigt werden. Die existierenden Filtertechniken sind ungefähr so wirksam wie ein Netz zum Fliegenfangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen