Braunkohlerevier in NRW: Proteste an der Abrisskante

Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.

Menschenkette verbunden durch ein gelbes Band

Protest am Tagebau Garzweiler für einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleförderung Foto: Malte Krudewig/dpa

AACHEN taz | Vergangenen Samstag erst gab es erneut einen Menschenauflauf im Braunkohlerevier Garzweiler nahe Mönchengladbach. 2.500 Menschen bildeten eine bunte und laute Kette zwischen dem Weiler Lützerath und Keyenberg, gut drei Kilometer entfernt.

Keyenberg ist eines der fünf Dörfer, denen Armin Laschets NRW-Landesregierung ein Moratorium gewährt hat: Erst 2026 soll entschieden werden, ob ihr Untergrund für die Sicherung der Klimakatas­trophe zu verfeuern ist. Das bedeutet jahrelange Unsicherheit der verbliebenen rund fünfhundert Menschen, ob sie in ihren Dörfern bleiben dürfen oder nicht.

Ihr Ende würden die Gemeinden jedenfalls energieautark erleben. Seit einigen Jahren kooperiert Greenpeace Energy mit den verbliebenen Familien. In Berverath hat die Widerstandskämpferin Britta Kox das Dach des alten Familienhofs mit Solarpaneelen ausstatten lassen. Jetzt meldet der Grünstromproduzent, Keyenberg nebenan könne sich ab sofort „zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen“.

Die fünf Anlagen auf den dortigen Hausdächern wurden finanziert durch den freiwilligen Antikohlecent pro verbrauchter Kilowattstunde von 12.000 der Green­peace-KundInnen, um mit dem Geld Solarprojekte in deutschen Kohleregionen zu ermöglichen. Die Keyenberger Dächer schaffen laut Greenpeace Energy jährlich rund 75.000 Kilowattstunden, das sei sogar weit mehr als die verbliebenen 26 Familien im Ort bräuchten.

Bundesweiter Fördertopf

Insgesamt wurden mit Hilfe dieses Antikohle-Fördertopfs bundesweit mittlerweile 19 Photovoltaikprojekte nahe der Braunkohle-Orte realisiert. Eine weitere Anlage steht in Kerpen-Buir, also gleich am Hambacher Wald; nebenan in Düren hat die Evangelische Gemeinde ihre Gebäudedächer so üppig ausgestattet, dass sie über den eigenen Bedarf hinaus Energie ins Netz einspeisen kann. Andere Anlagen sind in den ostdeutschen Braunkohlerevieren, die größte mit immerhin 2,2 Megawatt bei Naumburg.

Die Proteste sollen am kommenden Sonntag weitergehen: Bei einem Dörferspaziergang durch die Garzweiler-Gemeinden wird ab 12 Uhr Luisa Neubauer für Fridays for Future sprechen. Schon am Samstag (16 Uhr) will der 85-jährige Philosoph und Politkünstler Bazon Brock an der Abrisskante sein Statement „Stop the Beast“ vortragen.

Seit 2010 findet alljährlich ein Klimacamp gegen den Braunkohle-Abbau statt. Dieses Jahr auch in Lützerath (noch bis 15. 8.) – rund um ein riesiges buntes Zirkuszelt mit Kunst und Kultur, mit Frühyoga, Lesungen bei Kaffee und Kuchen, mit Vorträgen über „Grünen Kapitalismus“ und Antworten auf die Frage „Anarchie – Was ist das?“ Und sicher auch mit der einen oder anderen Aktion, die man vorher nicht ankündigt.

Musikalische Untermalung der Proteste

Auch am kommenden Sonntag ist wieder viel Musik in den Dörfern geplant, ähnlich einer Veranstaltung Anfang Juni. Damals wurde das Wandelkonzert mit Beethovens 5. und 6. Sinfonie im letzten mächtigen Hof nahe der Abrisskante in Keyenberg geboten. Es hatte in Strömen geregnet, und HelferInnen mit Straßenbesen im Takt Beethovens letzten Satz begleitet, damit die Wasserfluten nicht in die Scheune laufen.

Dieses Mal kommt am Sonntagmittag die Formation Lebenslaute. Das bundesweite Musikensemble, das mal zu dritt, mal per Hundertschaft auftritt, macht seit 40 Jahren „widerständige Musik an unmöglichen Orten“. Repertoire: von Mendelssohn Bartholdy über Kurt Weill bis zum Totentanz von Camille Saint-Saëns. Ihr Selbstverständnis: „Bei der Wahl unserer Konzertorte lassen wir uns nicht durch herrschende Vorschriften einschränken.“

Dabei könnte es etwas weniger harmonisch werden als mit Beethoven im Juni, jedenfalls im Zusammenspiel mit den Sicherheitskräften. Eine Musikerin berichtet, man habe in der Gruppe gerade trainiert, wie man verletzungsfrei weggetragen wird.

Am Montagvormittag ist, so es bis dahin keine Verhaftungen wegen unlauteren Musizierens gibt, ein weiterer Auftritt geplant: im Hof (ein Baudenkmal von 1763) von Eckhardt Heukamp in Lützerath – quasi die Zugabe zum Klimacamp. Heukamp klagt gerade durch alle Instanzen gegen die Räumungsentscheidungen und kann täglich die Bagger vor seiner Hoftür stehen sehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.