: Zweibeinhunde
Tölen sind von Kindern kaum zu unterscheiden
Das laut eigenen Angaben „weltweit größte Netzwerk von 5-Sterne-Hundesittern“ und anderen Online-Canidenflüsterern Rover.com hat sich im vergangenen Jahr beim Gassigehen ausführlich umgehört und gestern einen „Hundenamen-Report 2019“ vorgestellt. Ausweislich dieser animalisch-soziologischen Erhebung stehen für den modernen Vierbeiner eigentümlich zweibeinig klingende Vornamen hoch im Kurs. Der Hund von heute heißt also nicht mehr „Blondie“ (so nennen sich nicht einmal mehr Bands) oder „Hasso“ (so heißen nur noch Software-Milliardäre), sondern Luna, Max, Kira, Sammy oder Oskar. Ohrenscheinlich müssen sich die hechelnden Familienanhängsel nicht mehr nur gelegentlich das Körbchen, sondern auch die Vornamen mit dem menschlichen Nachwuchs teilen. Verständlich, die Eltern können bei nervtötenden Standard-Durchsagen viel Zeit sparen, wenn sich Verbote und Ermahnungen an beide Adressaten gleichzeitig richten: „Kira, du sollst den Sammy nicht immer beißen!“ etwa oder: „Luna, nicht mit den dreckigen Pfoten auf das Sofa!“ oder eben jene hundsgemeine Lüge: „Das ist der Max. Der will nur spielen!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen