piwik no script img

Zucker, Hering, Eismaschine

■ Taufrische Kulturwissenschaftler wollen ihr Wissen mit einem Ausstellungs-Service vermarkten

hierhin die beiden

jungen Männer

Christoph Wagner und Dietmar Erben

Wenn Ihre Zigarrenfabrik 100 Jahre alt wird und Sie gern eine Ausstellung dazu hätten; wenn Sie das Jahrhundertwerk über die Kulturgeschichte der Badewanne schreiben wollen und Material suchen; wenn Sie für Ihr Löffelbagger-Museum ein Modell des ersten hölzernen Dampflöffelbaggers suchen: Die richtige Adresse wäre Kultur Akzent, ein ganz neuer kulturwissenschaftlicher Verein.

„Kulturwissenschaften“: das war vor einigen Jahren der inneruniversitär skeptisch beäugte Versuch, dem Automatismus „Lehramtsstudium — Arbeitslosigkeit“ etwas entgegenzusetzen. Das Magisterstudium sollte die Absolventen in die Lage versetzen, mit Kulturwissenschaft Geld zu verdienen. Die meisten derartigen Phantasien richteten sich auf's Museum.

Eine Gruppe von etwa zwölf künftigen Kultur-Magistern, alle kurz vor der Prüfung, hat schon mal ernst gemacht. Beraten und unterstützt vom Literaturwissenschaftler Dieter Richter haben die Studenten den Verein Kultur Akzent gegründet (d.h. der Antrag liegt beim Amtsgericht), mit dem sie ihr Können als Wissenschaftler vermarkten wollen. Im Angebot: Ausstellungen vorbereiten, machen, für Finanzierung sorgen, bestehende Ausstellungen vermitteln, Literatur-Recherche, Unterstützung von Geschichtswerkstätten u.ä. Projekten.

Am Anfang war der Zucker. 1988 bot Richter eine zahnrelevante Veranstaltung mit dem Thema „Süßhunger“ an, ein Projekt zur Kulturgeschichte des Süßen. Das schließlich akkumulierte Material war derart umfangreich, daß man auf die Idee kam, eine Ausstellung zu machen. Diese wurde 1990 im Bremer Überseemuseum realisiert und stieß auf erfreulich viel Resonanz. 1991 wurde sie in Lüdenscheid gezeigt, und beste Aussichten bestehen, daß „Süßhunger“ demnächst in Rostock zu sehen sein wird.

Dietmar Erben (39) ist freiberuflicher Graphiker und betreibt zusammen mit Sigrid Heisterberg, gelernter Apothekerin und Graphikerin, ein kleines Büro. Die beiden arbeiten für Schulbuchverlage, machen wissenschaftliche Graphik und zeichnen innovative Stiftzähne. Und sind StudentInnen der Kulturwissenschaft. Was sie für Kultur Akzent mitbringen, ist Ausstellungs- Knowhow. Im „neuen“ Übersee- Museum haben sie '79 die Südsee-Abteilung mitgestaltet; auch für die Stadtwerke und das Info- Center „Naturpark Wattenmeer“ haben sie gearbeitet. Christoph Wagener dagegen ist der Mann, der den Hammer bedienen kann. Der gelernte Mühlenbauer interessiert sich für „Primitiv-Technologie“ und hat für „Süßhunger“ die Zuckerrohr-Mühle gebaut (funktioniert!). Eine hat Film studiert, eine andere schon ein Museum eingerichtet , eine dritte Kleinkunstfestivals organisiert.

Was fehlt, ist der Geldbeschaffer. Die Kunst der Sponsoren- Aquisition wird an der Uni noch nicht vermittelt, und wenn man eine Ausstellung verkaufen will, ist es gut, wenn man die Geldgeber auch gleich mitbringt. „Süßhunger“ ausleihen kostet immerhin 15.000 Mark. Und 50.000 Mark muß einwerben, wer, wie Kultur Akzent, die Nürnberger Ausstellung „Unter Null“ nach Bremen holen will. Eine Kulturgeschichte der Kälte-Maschinen.

Pläne hat Kultur Akzent genug: Die Mitarbeiterin Kerstin von Freytag-Loringhoff hat zu Hause eine feine Sammlung von Mopeds der Fünfziger Jahre, von Möbeln, Kleidung und Alltagsdingen; mit dem Ernährungsmuseum von „Nestle“ in Genf steht man in Verhandlungen; eine Ausstellung zum „Hering“, das wär doch was; oder zum Thema „Hund und Mensch“ ...

Der Uni Lüneburg haben die Bremer KulturwissenschaftlerInnen bei der Ausstellung „Maschinen-Phantasien“ geholfen (sponsored by Beate Uhse), die auch nach Bremen kommen soll. Knapp vor einem Verhandlungsabschluß stehen sie mit ??? und ????. Nein, da sind die Akzentler ganz professionell: vorschnelle Veröffentlichung würde die Verhandlungen gefährden! Burkhard Straßmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen