prenzlauer berg: Wie in Paris
Was ist in den vergangenen Jahren in Prenzlauer Berg nicht alles zum Thema „Gentrifikation“ gesagt worden! Die einen verglichen die „Aufwertung“ des Bezirks kurzerhand mit New York und warnten vor einer „Yuppie-Town“. Andere zuckten mit den Schultern und verwiesen auf den Hackeschen Markt, wo alles noch viel schlimmer sei.
Kommentar von UWE RADA
Mit dem Vorstoß, aus dem halben Prenzlauer Berg eine Shoppingmeile ohne Ladenschluss zu machen, ist jetzt im schleichenden Aufwertungsprozess eine neue Etappe erreicht. Nicht mehr modernisierungswillige Hauseigentümer und Nobelrestaurants sind nun die treibenden Kräfte bei der Umstrukturierung des Bezirks, sondern die Bezirkspolitiker selbst. Man kann sich schon jetzt ausmalen, dass es nicht die kleinen Geschäfte sind, die von einer Ausweitung des Ladenschlusses profitieren, sondern Ketten und Filialisten. Selten haben Bezirkspolitiker die ohnehin in Druck geratenen Gewerbetreibenden ohne Not einer neuen Runde im Verdrängungswettbewerb ausgesetzt.
Dieser Paradigmenwechsel hatte sich allerdings angedeutet. Ines Saager, die von den Grünen zur CDU gewechselte Wirtschaftsstadträtin, will den Bezirk ähnlich wie die „Silicon Street“ in der Chausseestraße zum Eldorado für die New Economy ausbauen, und selbst die Sanierungsprofis von S.T.E.R.N. erklären immer wieder, dass es gar keine Verdrängung der angestammten Bewohner gebe.
Diejenigen, die immer wieder beharrlich auf den Fortzug ganzer Bevölkerungsgruppen hinweisen, haben wahrlich keinen leichten Stand. Dies umso mehr, als mit der Bezirksfusion das Sanierungsgeschehen in Prenzlauer Berg seine Rolle als politisch sensibles Terrain verlieren wird. Stadtentwicklung ganz nach den Regeln des Marktes – das wären dann allerdings tatsächlich Pariser Verhältnisse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen