Die Winzer:innen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital.
Wer frühreif und bereit ist, ein Leben als Moselrentner zu führen, der kann von Glück reden, eine emphatische Beifahrerin dabei zu haben.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Henri, fünf Jahre.
Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.
Der Klimawandel fordert ein Umdenken beim Weinanbau in Steillagen. Auf den hessischen Staatsweingütern greift man auf alte Techniken zurück.
In der Südpfalz leben Deutschlands beste Genießer – die ersten Weinfeste starten dort bereits im Januar, wenn es noch bitter kalt ist.
In südafrikanischen Weinanbaugebieten herrschen laut einer neuen Studie „katastrophale Bedingungen“. Auch deutsche Discounter müssen reagieren.
Historisches zu Wein und Welt: Christoph Raffelt, Blogger und taz-Kolumnist, schenkt beim 100. taz.salon am kommenden Sonntag Exotisches ein – und spricht darüber.
Ein Weingut in Südafrika kämpft mit Laufenten gegen Ungeziefer. Die Enten sollen Pestizide ersetzen, sind bisher aber nur ein zusätzliches Mittel.
Tradition wird groß geschrieben in Armenien. Hier finden sich uralte Kirchen und ein weit zurückreichender Weinanbau.