• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 9. 2021

      Weinanbau nach der Flutkatastrophe

      „Vergesst uns nicht“

      Die Win­ze­r:in­nen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital.  Julia Weinzierler

      Viele Weinflaschen, die mit Schlamm bedeckt sind
      • 24. 8. 2021

        Die Wahrheit

        Im Disneyland der Süffelrentner

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Fabian Lichter 

        Wer frühreif und bereit ist, ein Leben als Moselrentner zu führen, der kann von Glück reden, eine emphatische Beifahrerin dabei zu haben.  

        • 25. 4. 2021

          Kinder fragen, die taz antwortet

          Wie kann man ein Fass kicken?

          Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Henri, fünf Jahre.  Antje Lang-Lendorff

          Fünf Männer in gelben T-Shirts rollen ein Weinfass eine Strecke entlang, die mit Strohballen begrenzt ist
          • 12. 12. 2020

            Weinkunde auf dem Prüfstand

            Der Geschmack des Weins

            Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.  Kathrin Burger

            Hügelige Landschaft mit langen Reihen von Weinstöcken
            • 14. 3. 2020

              Weinanbau im wärmeren Zeiten

              Quer denken, quer kultivieren

              Der Klimawandel fordert ein Umdenken beim Weinanbau in Steillagen. Auf den hessischen Staatsweingütern greift man auf alte Techniken zurück.  Christoph Schmidt-Lunau

              Eine Kirche, ein WEinberg und der Rhein
              • 21. 7. 2018

                Weinfeste zu jeder Jahreszeit

                Pfälzer Feierbiester

                In der Südpfalz leben Deutschlands beste Genießer – die ersten Weinfeste starten dort bereits im Januar, wenn es noch bitter kalt ist.  Rasso Knoller

                Weinstöcke in einer hügeligen Landschaft
                • 10. 10. 2017

                  Bedingungen auf Südafrikas Weinbergen

                  Das Leid der billigen Flasche

                  In südafrikanischen Weinanbaugebieten herrschen laut einer neuen Studie „katastrophale Bedingungen“. Auch deutsche Discounter müssen reagieren.  Hanna Gersmann

                  Jemand pflückt Weintrauben zwischen Weinreben
                  • 24. 9. 2016

                    Wein-Verkostung für die taz

                    „Eine ganz eigene Würze“

                    Historisches zu Wein und Welt: Christoph Raffelt, Blogger und taz-Kolumnist, schenkt beim 100. taz.salon am kommenden Sonntag Exotisches ein – und spricht darüber.  Gernot Knödler

                    • 3. 6. 2016

                      Enten als Pestizidersatz

                      Die Schädlingsbekämpfer

                      Ein Weingut in Südafrika kämpft mit Laufenten gegen Ungeziefer. Die Enten sollen Pestizide ersetzen, sind bisher aber nur ein zusätzliches Mittel.  Michelle Sensel

                      Laufenten auf dem Feld
                      • 9. 4. 2016

                        Kirchen und Kultstätten in Armenien

                        Durch die „Schlucht des Weines“

                        Tradition wird groß geschrieben in Armenien. Hier finden sich uralte Kirchen und ein weit zurückreichender Weinanbau.  Stefan Schomann

                        Armenisches Kloster Geghard

                        Weinanbau

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Die neue taz FUTURZWEI
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln