• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 12. 2019
    • berlin, S. 21
    • PDF

    taz-adventskalender

    Anleitung zum Foltern

    • 23. 11. 2019
    • genuss, S. 27 ePaper,Alle 31 Berlin 25 Nord
    • PDF

    produkttest

    Adventskalender für Große

    • 16. 11. 2019
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 14. 11. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Saure Gurke“ für Sexismus

    Ausgepreist

    Die „Saure Gurke“ wird abgeschafft. Der Negativpreis für Sexismus im Rundfunk sei überholt, lautet die Begründung, die verwundert.  Waltraud Schwab

    Eine Gurke mit der Aufschrift "Saure Gurke"
    • 9. 11. 2019
    • genuss, S. 30
    • PDF

    produkttest

    Unser täglich Brot schütz uns heute

    • 21. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Streit um Kügelchen

    Homöopathie-Gegner helfen Spahn

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Wer sich über Homöopathie aufregt, spielt das Spiel des Bundesgesundheitsministers. Und schürt Neiddebatten. Das muss nicht sein.  

    Arnikapflanzen auf dem Feld
    • 18. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Proteste gegen Brexit

    „Und der Haifisch, der hat Zähne“

    Seit zwei Jahren wird in London gegen den Brexit demonstriert. Das Auftreten der Remainer ist ein Lehrstück in Sachen Protest.  Waltraud Schwab

    Ein Plakat von Brexitgegnern: "Get your Johnson out of our democracy"
    • 6. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Klimawandel umgekehrt

    Wärme ist ein Lockvogel

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Wenn die Temperaturen nicht steigen, sondern sinken würden, wäre längst viel mehr passiert, um den Prozess zu stoppen. Besonders im Norden.  

    • 5. 10. 2019
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    wie machst du das?

    Die Quitten-ernterin

    • 21. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Turbokapitalisten und Rechtspopulisten

    Zur Freude der Klimaleugner

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Der Klimawandel spielt den Klimaleugnern in die Karten: Er hilft, ihre Klientel zu mobilisieren. Dass dabei die Argumente fehlen, ist ihnen egal.  

    EIn Mann mit Sonnenhut steht am Strand, auf dem Arm trägt er ein kleines Kind. Vor ihm schippt ein Junge Sand. Die Sonne scheint und taucht alles in gelbes Licht. Die Menschen sind nur an ihren schwarzen Umrissen zu erkennen.
    • 1. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Journalisten schreiben Greta nieder

    Aus Neid wird Greta attackiert

    Journalisten, die seit Jahren die Welt erklären, ohne sie zu verändern, verkraften es nicht, dass ein Teenager wirkmächtiger ist als sie selbst  Waltraud Schwab

    Greta Thunberg mit einem Schild unterm Arm auf dem auf Schwedisch "Schulstreik für das Klima" steht
    • 31. 8. 2019
    • gesellschaft, S. 29 ePaper,Alle,Berlin 25 Nord
    • PDF

    Im Waldund auf der Heide

    Unberührte Natur? Wer in Deutschland danach sucht, der sucht vergebens. Die Spuren der Menschen sind in die Erde eingebrannt. Jürgen Hurst spürt in seinen subtilen Fotos die Brandzeichen der Zivilisation auf  Waltraud Schwab

    • 31. 8. 2019
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 24. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sachsentour

    Glashütte ist wie Champagner

    In Freiberg sagt „Glück auf“, wer „Guten Tag“ meint. Denn dort war man Jahrhunderte unter Tage. In Glashütte aber macht man längst Uhren.  Waltraud Schwab

    Ein Haus an der Straße, kein Auto in Sicht. Auf einem Wahlplakat der FDP steht "Stau stoppen"
    • 18. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verwenden statt wegschmeißen

    Aus alt mach Brot

    Ganz hinten im Regel liegen Zutaten, die ewig auf ihren Einsatz warten. Bei unserer Autorin kommen die nicht in den Müll – sondern in den Backofen.  Waltraud Schwab

    Auf einem Holztisch stehen Brot, Teller Messer und Butter
    • 10. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Psychoanalytiker über bösartigen Narzissmus

    „Unehrlichkeit wird weitergegeben“

    Otto Kernberg gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker. Der Neunzigjährige über soziale Gruppen, Trump und Politiker-Diagnosen.  

    Der Psychoanalytiker Otto Kernberg
    • 15. 7. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerin über ihre Arbeit mit Licht

    „Arbeite abstrakt, aber mit Logik“

    Lichtkünstlerin Waltraut Cooper taucht Fassaden berühmter Gebäude in farbiges Licht. Ein Gespräch über die richtige Beleuchtung und weiblichen Erfolg.  

    Ein Regenbogen scheint auf einer vierspurigen Autobrücke zu starten und strebt in den Himmel über der Wiener Donauinsel.
    • 4. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Urteil zur Sterbehilfe

    Die zweierlei Maße des Todes

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Der Bundesgerichtshof hat zwei Ärzte freigesprochen, die Sterbewillige nicht aufhielten. Gut so. Denn die Rolle der Ärzte muss gestärkt werden.  

    BGH entscheidet im Fall zweier Ärzte die Sterbewillige nicht abhielten
    • 30. 6. 2019
    • Öko
    • Konsum

    Über die Sehnsucht nach Bitterorangen

    Bitter ist Gold

    Als das kleine Café nicht mehr da war, wurde Chinotto-Limonade zum Gaumenphantasma. Unsere Autorin begibt sich auf die Suche.  Waltraud Schwab

    Zwei gelb-grün-orange Zitrusfrüchte hängen an einem dunkelgrünen Strauch
    • 5. 7. 2019
    • Öko
    • Ökologie

    Schildkröten-Rettungsstation bei Berlin

    Opfer der Globalisierung

    Claudia Schulze und Oliver Hoffmann leben in einem Haus am Stadtrand von Berlin – zusammen mit über fünfzig Schildkröten in Not.  Waltraud Schwab

    Drei Schildkröten, eine davon mit Grashalm im Mund
  • weitere >

Waltraud Schwab

taz-Redakteurin
Waltraud Schwab

Seit 2002 bei der taz, erhielt 2005 den Theodor-Wolff-Preis für die Reportage „Schön ist das nicht“, 2011 wurde die Reportage „Die Extraklasse“  mehrfach ausgezeichnet. Mehr unter: www.waltraud-schwab.de

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln