: Wahlsystem
Seit 1900 werden die Abgeordneten für das Tokioter Unterhaus nach dem Mehrheitswahlrecht bestimmt. Das Land ist in 130 Wahlkreise eingeteilt, auf die jeweils zwischen drei und fünf Mandate entfallen. Die Kandidaten mit den jeweils meisten Stimmen gewinnen einen Parlamentssitz.
Das führt oft zur Konkurrenz zwischen mehreren Kandidaten derselben Partei. Unter anderem daraus erklärt sich die starke Fraktionierung innerhalb der Großparteien.
Die rasante Verstädterung Japans hat überdies bewirkt, daß die Wahlkreisaufteilung heute die Opposition benachteiligt: Etwa 15 Prozent - die ländliche, eher konservative Bevölkerung - dürfen 25 Prozent der Abgeordneten ins Parlament schicken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen