Hamburgs Ex-Regierungschef hat im Wahlkampf 2021 die Berliner CDU beraten. Nun empfiehlt er den Parteifreunden, sich von Dogmen zu verabschieden.
Durch einen Ausschuss des EU-Parlaments ist der Weg für Ermittlungen gegen Jörg Meuthen frei. Der AfDler soll illegale Wahlkampfhilfen angenommen haben.
Eine Frau wird im Wahllokal in Bergheim in Nordrhein-Westfalen abgewiesen – weil sie ein Kopftuch trägt. Erst als sie sich beschwert, darf sie wählen.
Noch ist offen, ob Grüne oder SPD die Wahl gewonnen haben. Die Hochrechnungen zeigen aber: Diese Stadt will eine Verlängerung für Rot-Rot-Grün.
Nach Einschätzung von Bettina Jarasch hat Klimaschutz eine zentrale Rolle bei der Wahlentscheidung gespielt.
Die Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat in der CDU-Wahlkampf-App Schwachstellen gefunden. Ein Gespräch über Hacker*innen-Ehre.
Berlins Kultursenator erhält viel Lob; bei einer Schiffstour stellt er neue Projekte vor. Als Spitzenkandidat ist er von einem Erfolg aber weiter entfernt denn je.
In Hannover wird debattiert, warum Osnabrücker Staatsanwälte das Bundesfinanzministerium durchsucht haben. Es bleiben weiter Fragen ungeklärt.
Debatte mit Tiefgang statt Argumenten-Hopping: In der taz klärten Initiativen-Sprecher Taheri und Grünen-Chef Graf, was ein „Ja“ bedeuten würde.
Die Partei, die auch so heißt, schwankt zwischen Klamauk und Kritik. Dass sie aber politische Verantwortung übernimmt, ist unwahrscheinlich.
Die Klimaliste will die Grünen links überholen. Warum wagen die Mitglieder den Sprung aus der Bewegung in die parlamentarische Politik?
Wer am 26. September für eine Kleinpartei votiert, verschenkt seine Stimme – und könnte einem konservativen Senat zur Mehrheit verhelfen.
Nach der ARD-Wahlarena hetzt die „Bild“ gegen junge Aktivistinnen. Doch auf deren Anliegen kommt es an.
Das Volt-Programm ist eine Mischung aus Ökologie und Liberalismus. Mietendeckel und Enteignungen von Wohnungen lehnt die Partei ab.
Kleine Versuchsanordnung am politischen Hilfsgerät: Für besonders Unschlüssige erzeugt der Wahl-O-Mat besonders erstaunliche Resultate.
Grüne, Linke und SPD wollen den Mindestlohn deutlich erhöhen. Die Union behandelt das Thema dagegen nur am Rande.
Der Noch-Koalitionspartner nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, sagt Werner Graf. Die SPD versuche, die Stadt in die Betonzeit zurückführen.
Sie wälzte Akten und telefonierte in Schwerin auch nachts Leuten hinterher: Hinter Manuela Schwesigs Karriere steckt mehr als politisches Talent.
Weiter mit Rot-Rot-Grün in Berlin? Dazu sagte Franziska Giffey in der taz Kantine nichts. Aber sie zeigte dort große Übereinstimmung mit der CDU.