: Waffen aus Deutschland
Von 1986 bis Mitte 1996 hat Bonn 680 Genehmigungen für Waffenlieferungen nach Indonesien erteilt. 13 Rüstungsprojekte sind zur Zeit im Genehmigungsverfahren, sagte kürzlich der Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft, Heinrich Kolb (FDP). Nähere Angaben verweigerte er.
Am 17. Oktober lehnte der Bundestag den Stopp von Waffenlieferungen nach Indonesien ab. Die Entscheidung fiel sechs Tage nachdem bekanntwurde, daß die Osttimoresen Carlos Belo und José Ramos Horta den Friedensnobelpreis erhalten.
Diese Waffenexporte ermöglicht ein Beschluß des Bundessicherheitsrates aus den 70er Jahren. Er stellt die südostasiatische Staatengemeinschaft Asean, zu der Indonesien gehört, bei Rüstungsexporten den Nato- Staaten gleich. Nach einem Bericht der Arms Control and Disarmament Agency (ACDA), einem regierungsnahen US-Institut, soll Bonn von 1975 bis 1985 nach den USA der zweitwichtigste Waffenlieferant Indonesiens gewesen sein. Damals, auf dem Höhepunkt des Völkermords in Ost-Timor, genehmigte Bonn Lizenzen für Schnellboote, Hubschrauber und Fahrzeuge sowie die Lieferung von Ausrüstung und zwei U-Booten.
Die Lieferung von 39 ehemaligen NVA-Schiffen 1993/1994 ist bisher das größte deutsch-indonesische Rüstungsgeschäft. Jakartas Flotte wurde damit verdoppelt. Im April befürwortete die Bundesregierung den Export von sieben Panzern des Typs „Wiesel“. Zur Begründung hieß es, Jakarta habe zugesichert, die Panzer nur zur Landesverteidigung einzusetzen. Der „Wiesel“ ist ein sogenannter Luftlandepanzer für mobile Einsätze und eignet sich nach Meinung von Anti-Rüstungs-Gruppen deshalb sehr wohl zur Niederschlagung von Aufständen. Sollte Jakarta wider Erwartungen seine Zusicherungen nicht einhalten, so Staatssekretär Norbert Lammert vom Bundeswirtschaftsministerium, „wäre die Situation neu zu bewerten“. Sven Hansen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen