• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2020

      Verheerender Wassermangel im Sommer

      Das Ende des privaten Pools

      Kommentar 

      von Ulrike Herrmann 

      Die deutschen Wälder sind schon nicht mehr zu retten, auch der Alltag wird sich drastisch verändern. Das einzig Gute: Es gibt Chancen auf Veränderung.  

      Eine vertrocknete Ähre auf trockenem Ackerboden
      • 6. 7. 2020

        Wissenschaftler schlagen Alarm

        Europa verliert Wald

        In der EU werden Forschern zufolge immer mehr Waldflächen gefällt. Das könnte auch Auswirkungen auf das Klima haben.  Heike Holdinghausen

        Baumstämme von gefällten Bümen sind aufgestapelt
        • 18. 2. 2020

          Grüne Liga zu Tesla-Stopp

          „Keine richtige Untersuchung“

          Die Grüne Liga wolle Tesla in Grünheide nicht verhindern, sagt deren Vorsitzender Heinz-Herwig Mascher. Gesetze müssten aber für alle gelten.  

          • 8. 2. 2020

            Forstwissenschaftler über Wälder

            „Da werden Mythen aufgebaut“

            Wenn wir mehr standortgerechte Baumarten haben wollen, müssen wir den Wald aktiv umbauen. Das sagt der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus.  

            Ein Mann in einem herbstlich gefärbten Wald
            • 31. 8. 2019

              Biologin über Amazonasbrände

              „Unser Verbrauch ist zu hoch“

              Den eigenen Lebensstil im Auge behalten: Warum Europas Ratschläge für den Schutz des Amazonas unglaubwürdig sind, erklärt die Biologin Jutta Kill.  

              Viehherde im Amazonasgebiet
              • 14. 8. 2019

                WWF-Studie zum Artenschutz

                Im Wald fehlen die Räuber

                Seit 1970 hat sich weltweit der Wirbeltierbestand in Wäldern halbiert. Die Gründe: Verlust von Lebensräumen, Krankheiten, Klimawandel.  Bernhard Pötter

                Blick an einem Baumstamm entlang in die Baumkrone
                • 20. 6. 2019

                  Internetplattform für Waldschäden

                  Online den Wald retten

                  Auf einer Internetplattform kann jetzt jede*r Waldschäden melden. Auf diese Art soll ein bundesweiter Überblick entstehen.  Katharina Gebauer

                  Eine junge Frau auf einem Baum an dem ein Plakat gegen das Roden angebracht ist.
                  • 15. 5. 2019

                    Eilantrag gegen Insektizid abgelehnt

                    Karate bleibt im Einsatz

                    Im umstrittenen Einsatz des Insektizids „Karate Forst flüssig“ über Brandenburgs Wäldern hat das Verwaltungsgericht den Eilantrag des Nabu abgelehnt.  Manuela Heim

                    Warnschild zum Insektizideinsatz
                    • 27. 1. 2019

                      Schweden will fossilen Antrieb bannen

                      Viel Grünes – aber Wald im Tank

                      Die neue Regierung will den Verkauf von Autos mit fossilen Brennstoffen bis 2030 stoppen und „Biosprit“ fördern. Der bedroht die Wälder.  Reinhard Wolff

                      Wald mit Schnee im Dämmerlicht
                      • 24. 8. 2018

                        Riesiger Waldbrand in Brandenburg

                        Der Klimawandel erhöht das Risiko

                        In Brandenburg tobt der bisher größte Waldbrand des Jahres. Die Erderwärmung mache solche Feuer wahrscheinlicher, sagen Klimaforscher.  Jost Maurin

                        Auch ein Wasserwerfer der Polizei ist im Einsatz bei der Brandbekämpfung in einem Wald bei Treuenbrietzen.
                        • 1. 8. 2017

                          Rückkehr in deutsche Wälder

                          Die Wildkatzen vernetzen sich

                          Lange galt der „kleine Tiger Europas“ als nahezu ausgestorben – nun ist er wieder da. Mit Korridoren vernetzte Wälder machen es möglich.  Lucia Heisterkamp

                          Eine Wildkatze im Wald
                          • 21. 1. 2017

                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                            Gehn wir in die Pilze!

                            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

                            von Edith Kresta 

                            Viele schwören darauf: Heilpilze sind Teil alternativer Medizin. Fans können sie übers Netz beziehen oder selber suchen. Eine Pilzwanderung.  

                            • 31. 1. 2016

                              Waldreport des BUND

                              Sanfter Umbau statt Kahlschlag

                              Der Umweltverband hat einen neuen Wald-Bericht vorgelegt. Dieser schildert die Nutzung durch private und öffentliche Forstbesitzer.  Heike Holdinghausen

                              Ein Mensch läuft durch einen Wald, der von Schnee bedeckt ist.
                              • 16. 6. 2014

                                Die Wahrheit

                                Wo der Holzbock dreimal klingelt

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Udo Tiffert 

                                Die Waldpflege ist ein schwieriges Geschäft, besonders wenn Experten zu unlauteren Mitteln greifen und den Jungforstwirt mit Schauermärchen traktieren.  

                                • 10. 3. 2014

                                  Waldzustandsbericht 2013

                                  Deutsche Eiche erholt sich langsam

                                  Der Zustand der Wälder sich 2013 verbessert. Das gilt aber nicht für Kiefern. Den Eichen geht es besser – sie sind aber noch immer am stärksten geschädigt.  

                                  • 4. 6. 2013

                                    Umweltschützer über Deichgegner

                                    „Am Ende zahlt die Allgemeinheit“

                                    Bürger gehen oft gegen neue Deiche auf die Barrikaden. Wer sie von besserem Hochwasserschutz überzeugen will, braucht geschultes Personal.  

                                    • 3. 4. 2013

                                      Waldschutzabkommen in der Kritik

                                      Die Kettensägen-Konvention

                                      Wer mag keine Bäume? Aber beim derzeit verhandelten Waldschutzabkommen geht es statt um Schönheit, Erholung und Natur um wirtschaftlichen Nutzen.  Bernhard Pötter

                                        Wälder

                                        • Abo

                                          Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                          zum Probeabo
                                        • taz
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • Neue App
                                            • Podcast
                                            • Bewegung
                                            • Kantine
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • taz Talk
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Nord
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Archiv
                                            • taz lab 2021
                                            • Christian Specht
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Impressum
                                            • Leichte Sprache
                                            • Redaktionsstatut
                                            • RSS
                                            • Datenschutz
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                            • Kontakt
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln