: Voscheraus Versprechungen
Endlich, endlich wissen Hamburgs Hochschulangehörige, wen sie am Sonntag zu wählen haben. Die SPD natürlich. Das empfiehlt jedenfalls „Dr. Henning Voscherau, erster Bürgermeister“, wie es im Kopf jenes Briefes heißt, der in diesen Tagen auf den Schreibtischen der Hochschulmitarbeiter landet.
In dem dreiseitigen Schreiben bittet der Senatschef die Uni-Mitarbeiter um Unterstützung, damit „auch in den nächsten vier Jahren in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik sozialdemokratische Akzente“ gesetzt werden können. Voscherau tritt damit in die Fußstapfen seiner Kultursenatorin Christina Weiss, die vor einigen Wochen Künstler mit derselben Bitte angegangen war und sich so den Zorn der Opposition zugezogen hatte. Im Gegensatz zu Weiss hat Voscherau allerdings nicht seine Dienstadresse als Absender angegeben, sondern die SPD-Zentrale.
Wie es sich für einen richtigen Wahlkämpfer gehört, macht Voscherau auch ein paar, wenn auch nicht besonders detaillierte Wahlversprechen. Er halte viel davon, schreibt der Bürgermeister, „für die kommenden Jahre ein mittelfristiges Konzept für die Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen an den Hochschulen zu entwerfen. Darin sollen enthalten sein:
-eine Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten für Lehrende und Studierende, zum Beispiel im Bereich der Bibliotheken und Labore.
-eine Weiterentwicklung der Tutorenprogramme
-Prioritäten im Wissenschaftsetat für Verbrauchsmittel für Lehre und Forschung und
-eine gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ob der Senatschef mit seinem Werben auf Gegenliebe stößt? Ein Hochschulmitarbeiter glaubt nicht daran. Das Versprechen eines mittelfristigen Entwicklungskonzepts wirke nach zwei Jahren absoluter SPD-Mehrheit eher „wie der blanke Hohn“. uex
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen